Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Gesundheit    Datum: 22.04.2002
Zum "Tag gegen Lärm" am 24. April 2002
Bürger und Gemeinden besser vor Schienenverkehrslärm schützen Umweltbundesamt: Neue Rechtsvorschriften erforderlich
Dem Schienenverkehrslärm sind Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden oft hilf- und wehrlos ausgesetzt. Es fehlen häufig Kenntnisse über Rechtsansprüche sowie über technische Grundlagen der Lärmminderung im Schienenverkehr. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt (UBA) haben deshalb die Herausgabe einer Broschüre "Hinweise zum Schutz gegen Schienenlärm" gefördert, mit der diese Defizite verringert werden können. Die 38-seitige Broschüre wurde von mehreren kommunal- und umweltpolitischen Verbänden erarbeitet.

Die Förderung des Verkehrs auf der Schiene ist für eine nachhaltige, das heißt dauerhaft umweltgerechte Mobilität in Deutschland und Europa entscheidend. Nicht nur Politikerinnen und Politiker befürworten seit Jahren, mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Allerdings muss dies mit einer deutlichen Minderung des Schienenverkehrslärms einhergehen. Schon heute werden an manchen Orten Lärmbelastungen erreicht, die die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigen oder gefährden können.

Bei der Minderung des Schienenverkehrslärms müssen die Betroffenen aktiv einbezogen werden. Deshalb ist das Ziel der Broschüre, die Betroffenen in die Lage zu versetzen, sachkundig beim Bekämpfen des Schienenverkehrslärms mitzuwirken: Dies betrifft sowohl die Kenntnisse der eigenen Rechtsansprüche als auch die technischen Grundlagen der Lärmminderung.

Die Broschüre zeigt allerdings auch die Grenzen der heute geltenden rechtlichen Regelungen. So fehlen eine Geräuschvorschrift für Schienenfahrzeuge und der konkrete Rechtsanspruch auf Lärmschutz an bestehenden Schienenwegen. Das UBA empfiehlt deshalb, bestehende Rechtsdefizite zu beseitigen.

Die Broschüre wurde gemeinsam von verschiedenen kommunal- und umweltpolitischen Verbänden unter Beteiligung der Deutschen Bahn AG, dem Eisenbahnbundesamt (EBA) und der Vereinigung der Privatgüterwagen-Interessenten (VPI) erarbeitet. Die Gesamtherstellung und Gestaltung lag bei der Lärmkontor GmbH in Hamburg.

Die Broschüre ist im Internet unter folgenden Adressen veröffentlicht: Auf der Homepage des UBA unter http://www.umweltbundesamt.de, sowie auf der Homepage des Lärmkontors, unter http://www.laermkontor.de/deutsch/download.html.

Zudem kann die Veröffentlichung "Hinweise zum Schutz gegen Schienenlärm" bei folgenden Verbänden und Institutionen bestellt werden:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland,
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
http://www.bund.net

Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung
Frankenstraße 25, 40476 Düsseldorf
http://www.dalaerm.de

Deutscher Heilbäderverband
Schumannstr. 111, 53113 Bonn
http://www.deutscher-heilbaederverband.de

Deutscher Landkreistag
Lennéstraße 17, 10785 Berlin
http://www.landkreistag.de

Deutscher Städte- und Gemeindebund
Marienstr. 6, 12207 Berlin
http://www.dstgb.de

Deutscher Städtetag
Straße des 17.Juni 112, 10623 Berlin
http://www.staedtetag.de

Deutscher Tourismusverband
Bertha-von-Suttner-Platz 13, 53111 Bonn
http://www.deutschertourismusverband.de

Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Eifelstraße 2, 53119 Bonn
http://www.verkehrsclub-deutschland.de

Berlin, den 22.04.2002


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege