Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 19.04.2002
Am Haken der Piratenfischer
WWF fordert internationale Handelskontrollen für Schwarze Seehechte
Frankfurt a. M., 19.04.02:
Schwarze Seehechte, auch Zahnfische genannt, sind nicht nur bei Feinschmeckern in Japan, Nordamerika und Europa beliebt: Die bis zu zwei Meter großen Fische stehen auch bei den Piratenfischern in der Antarktis hoch im Kurs. Weit über 30.000 Tonnen Seehecht gingen in den vergangenen Jahren weltweit über die Ladentheke. 90 Prozent davon waren für internationale Märkte bestimmt. Nach Schätzungen von TRAFFIC, dem weltweiten Artenschutzprogramm von WWF und der Weltnaturschutzunion (IUCN), stammt mehr als die Hälfte des Fangs von illegalen Kuttern.

"Die enormen Fangmengen sind mittelfristig das Todesurteil für die Zahnfische," betont Roland Melisch. Der Leiter des Referats Artenschutz beim WWF Deutschland fordert die Aufnahme der Zahnfische in das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES). "Nur die Kombination aus wirksamen Fischereiauflagen und internationalen Handelskontrollen durch CITES können einen wirksamen Schutz der Fische gewährleisten."
Dies sei der einzige Weg, Raubfischerei und illegalen Handel in den Griff zu bekommen. Schwarze Seehechte können bis zu 50 Jahren alt werden. Wie die meisten Fische der Antarktis wachsen sie sehr langsam. Sie werden erst mit etwa neun Jahren geschlechtsreif und haben vergleichsweise wenig Nachkommen. Schwarze Seehechte leben in 300-3500 Meter Tiefe an den Schelfküsten der Antarktis. Die Fischer jagen sie mit bis zu hundert Kilometer langen Fangleinen mit Tausenden von Haken und Ködern. Nicht nur Fische fallen den illegalen Fangmethoden zum Opfer. Bedrohte Albatrosse und Tausende von anderen Seevögeln bleiben als so genannter Beifang ebenso auf der Strecke. Beim Tauchen nach Ködern bohren sich die Haken durch die Schnäbel der Vögel und die Tiere ertrinken qualvoll.

Australische Fischereiunternehmen haben sich der Forderung angeschlossen. Und die für Fischerei und Naturschutz im südlichen Ozean verantwortliche Organisation CCAMLR (Kommission für die Erhaltung der Antarktischen Marinen Ressourcen) sagt voraus, dass die Fortführung der Überfischung die Zahnfische soweit dezimieren werde, dass sich die Bestände nicht mehr erholen könne. Bemühungen die Quotenvorgaben des Zahnfisches zu überwachen, verliefen bislang erfolglos. Illegale Fischkutter umgehen nach wie vor die Fangbestimmungen. TRAFFIC fordert neben dem Schutz des Seehechts durch CITES eine Klärung, welche Gewässer der Strafgerichtsbarkeit der einzelnen CITES-Mitgliedsstaaten unterstehen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber