![]() am 23. und 24. Mai 2002 veranstalten die Städte Walldorf und Wiesloch, sowie das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg den Bundeskongress "Mit dem Fahrrad zur Arbeit". Direkt im Anschluss findet daher, am Freitag den 24. Mai gegen 13.00 Uhr im Kongresszentrum Palatin/ Wiesloch, die Pressekonferenz statt - zu der wir Sie ganz herzlich einladen. Anbei finden Sie einen kurzen Ankündigungstext zum Kongress, Hintergrundinformationen sowie die Kongressbroschüre. Ich würde mich freuen, wenn wir mit unserem Thema Ihr Interesse finden und stehe Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Mit besten Grüßen Thomas Durant, P3 Ankündigung Berufsverkehr - eine Herausforderung für alle Bundeskongress "Mit dem Fahrrad zur Arbeit"; 23. und 24. Mai 2002 in Wiesloch/ Kongresszentrum Palatin. Das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg - zusammen mit den Städten Wiesloch und Walldorf - unterstreicht mit diesem Kongress die hohe Bedeutung des Fahrradverkehrs in der kommunalen Verkehrsplanung. Mit dem Fahrrad zur Arbeit - das klingt so einfach und ist doch in der Umsetzung sowohl für Städte, Gemeinden und Stadtplaner, wie auch für Arbeitgeber, eine echte Herausforderung. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Welche Fördermittel und fiskalischen Hilfen gibt es? Und nicht zu letzt auf welche Erfahrungen kann aufgebaut werden? Auf diese Fragen will der Bundeskongress "Mit dem Fahrrad zur Arbeit" Antworten geben. Weitere Infos und Bilder zum Download finden Sie auf der Internetseite www.wirtschaft-in-bewegung.de Hintergrundinformationen Der motorisierte Individualverkehr kommt in den Spitzenzeiten offensichtlich an seine Grenzen. Ein möglicher Ansatz, hier Entlastung zu schaffen ist die verstärkte Förderung des Radverkehrs, wie sie von vielen Kreisen und Kommunen bereits praktiziert wird. Einen bisher wenig beachteten Aspekt stellt das Fahrrad im Berufsverkehrs dar. Hier möchte der Bundeskongress "Mit dem Fahrrad zur Arbeit" Akzente setzen. Dieser praxisorientierte Kongress wird die bisherige Entwicklung zu diesem Thema in Deutschland und benachbarten Staaten aufzeigen. Unternehmen und Städte, die ihre eigene Infrastruktur stärker auf das Fahrrad ausgerichtet haben, werden ihre Erfahrungen darstellen. Vorteile für die Unternehmen werden deutlich. Gesundheit, positives Image und nicht zuletzt monetäre Vorteile kommen den Unternehmen und ihren Mitarbeitern durch die Nutzung des Fahrrads im Betrieb und auf dem Weg zur Arbeit zugute. Der Kongress soll Ideengeber, Berater und Visionär für Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sein, die innovative, praxiserprobte und betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösungsansätze für eine höhere Mobilitätsqualität suchen. Zwei Aspekte sollen deshalb besonders ins Blickfeld gerückt werden. Einmal die Voraussetzungen für eine betriebliche Radverkehrsförderung und zum anderen die betriebliche Umsetzung der Radverkehrsförderung. Auf der parallel zum Kongress stattfindenden Messe wird nicht nur die "Hardware" der neuen Verkehrskonzepte - hochmoderne und anspruchsvolle "Räder, die begeistern" - ausgestellt. Sondern es wird auch ein Diskussions-Forum geschaffen, in dem die Präsentation fahrradfreundlicher Betriebe einen Überblick über den "Markt der Möglichkeiten" bietet. Und nicht zuletzt werden die Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, sowie ADFC, VCD und BUND ihre aktuellen Initiativen und Projekte vorstellen. Eine Liste aller Vorträge und der Aussteller findet sich auf der Internetseite www.wirtschaft-in-bewegung.de Interessenten können sich hier auch direkt zum Kongress anmelden. Träger der Veranstaltung Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Stadt Wiesloch Stadt Walldorf Durchführung: Planerbüro Südstadt, Köln Webarkaden, Wiesloch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität, Köln Projektleiter: Thomas Durant Tel. 0221 -20 89 417 Fax 0221 - 20 89 444 mail: t.durant@p3-agentur.de
Artikel drucken Fenster schließen |