Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie
Datum:
27.03.2002
Zwei Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Eine solare Erfolgsgeschichte
Anlässlich des zweiten Geburtstages des am 1. April 2000 in Kraft getretenen Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien erklärt Michaele Hustedt, energiepolitische Sprecherin:
Schon nach zwei Jahren können wir feststellen: Mit dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) haben wir eine in der Industrie-, Energie- und Umweltpolitik weltweit einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben.
Innerhalb zweier Jahre
wurde von privaten Investoren ein Investitionsvolumen von über zehn Mrd. Euro für den Aufbau einer dezentralen und umweltfreundlichen Energieversorgung aufgebracht. Dabei fielen Investitionen und Wachstum 2001 mit einem Zuwachs um 1,6 auf sechs Mrd. Euro besonders kräftig aus. Profitiert haben davon ganz überwiegend kleinere und mittlere Unternehmen. Das Investitionsvolumen seit dem Regierungswechsel entspricht dem Gegenwert von vier Atomkraftwerken.
wurden 60.000 neue Arbeitsplätze in der gesamten Erneuerbaren-Energien-Branche geschaffen. Dies ist eine exzellente Förderung regionaler Wirtschaftsstruktur, da die Jobs vorwiegend in mittelständischen Unternehmen und in strukturschwachen Regionen entstanden sind. Von den Gewerbesteuereinnahmen durch die Einspeisung grünen Stroms profitieren Städte und Gemeinden bundesweit.
wurde es möglich, daß im Jahre 2001 5,3 Millionen Menschen in Deutschland ausschließlich mit Ökostrom versorgt werden konnten. Dies entspricht der Bevölkerung von Stuttgart, München und Berlin zusammen! Hält das Wachstum wie erwartet an, kann in diesem Jahr noch eine weitere Großstadt ausschließlich mit grünem Strom versorgt werden.
hat ein Innovationswettlauf auf Seiten der Anbieter Erneuerbarer Energietechnologien stattgefunden, der sich in stetig steigenden Stromerträgen und in durchschnittlich um zehn Prozent gesunkenen Anlagenpreisen niederschlug. Dieser Trend hält unvermindert an. Dabei betrug die Belastung der StromkundInnen bundesweit nur 0,1 cent pro Kilowattstunde oder 3,50 Euro pro Haushalt und Jahr.
wurde allein bis Anfang 2002 die installierte Windenergieleistung um das Dreifache auf über 9.000 MW gesteigert. Bei der Photovoltaik- und Biomasse-Nutzung vollzieht sich ein wahrer Boom mit Zuwachsraten, die mit denen der Windenergie vergleichbar sind. Noch in diesem Jahr wird in Mecklenburg-Vorpommern das erste geothermische Kraftwerk Deutschlands zur Stromerzeugung ans Netz gehen.
wurde der CO2-Ausstoss der Bundesrepublik um 30 Mio. Tonnen (2001) und 19 Mio. Tonnen (2000) gemindert. Bei unverändertem Trend kann in diesem Jahr nicht nur der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Gesamtstromproduktion auf acht Prozent steigen, sondern auch der Ausstoss klimaschädigender Gase um fast 40 Mio. Tonnen reduziert werden.
Auf zwei Beinen steht es sich besser: Um die Innovationsdynamik in der deutschen Erneuerbaren Energien-Branche zu erhalten und neben dem boomenden Inlandsmarkt ein weiteres Standbein aufzubauen, haben wir die Deutsche Exportinitiative Erneuerbare Energien (DEEE) ins Leben gerufen. Diese vernetzt in Kooperation mit den Herstellern und Verbänden gezielt die bestehenden Aktivitäten von Bundeseinrichtungen mit dem Ziel, Klimaschutztechnologie weltweit verstärkt zur Anwendung zu bringen. Die Exportinitiative orientiert sich eng an den Erfordernissen und Wünschen der entsprechenden Branchen und will konkrete Verbesserungen für deren Exportaktivitäten erreichen. Die Deutsche Energie-Agentur wird sich hierfür als vermittelnde Institution zwischen Politik, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv einsetzen.
Mit dem EEG hat ein Deutschland ein Gesetz geschaffen, dessen Auswirkungen weltweit ein hohes Maß an Beachtung finden und das von immer mehr Ländern mit Erfolg kopiert wird. Die Hannover Messe Mitte April wird zum Schaufenster der bei uns erfolgreich in den Markt eingeführten Erneuerbare Energie-Technologien. Auch dies fördert den Export. Arbeitsmarkt und Klima profitieren gleichermassen.
Nach zwei Jahren zeigt es sich damit, wie kurzsichtig es von CDU/CSU und FDP war, das EEG in Bundestag und Bundesrat abzulehnen. Sie haben sich damit nicht nur als innovationsfeindlich, sondern in Sachen Industrie- und Umweltpolitik auch als inkompetent erwiesen. Dazu passen auch die aktuellen Äusserungen von Spitzenpolitikern der Union und FDP, im Falle eines Wahlsieges das EEG abzuschaffen oder stark einzuschränken. Profitieren würden davon nur die alten Energiemonople - das Nachsehen hätten Umwelt und Arbeitsmarkt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber