Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Politik    Datum: 25.03.2002
Grünes Geld für clevere Bauern
WWF begrüßt Verabschiedung des Modulationsgesetzes im Bundesrat
Berlin / Frankfurt a. M., 25.3.02: Das Gesetz zur "Modulation der Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik" hat den Bundesrat passiert. Der WWF begrüßt die Entscheidung als ein Zeichen für eine moderne Agrarpolitik. Durch das Gesetz ist es in Zukunft möglich, Agrarsubventionen umzuwidmen. Damit steht dem Staat ein größerer Etat zur Verfügung, um den Bauern, die gezielt Leistungen für den Naturschutz erbringen, unter die Arme zu greifen. Zunächst werden nur zwei Prozent von den Tier- und Flächenprämien abgeschmolzen. "Es ist ein Anfang" bewertet Imke Lübbeke, Agrarexpertin des WWF Deutschland die Bundesratsentscheidung. Der Einstieg sei zwar noch bescheiden, aber immerhin komme durch das Modulationsgesetz ein Stein ins Rollen.
Der WWF macht sich dafür stark, die europäische Agrarsubventionen insgesamt neu auszurichten "Es geht nicht darum, den Bauern den Geldhahn abzudrehen", betont Imke Lübbeke. Es sei jedoch ökologisch und ökonomisch geboten, die Zahlungen für Tiere und Ackerflächen gezielt in Agrarumweltmaßnahmen umzuwidmen.

Durch die jetzt beschlossene Gesetzesänderung stehen ab 2003 rund 54 Mio. Euro aus der Modulation für die deutschen Landwirte zur Verfügung. Wegen der EU-Auflage, dieses Geld mit Bund- und Ländermitteln zu ergänzen, können pro Jahr 85 Mio. Euro in die Agrarumweltmaßnahmen fließen. Die Programme entlohnen Landwirte dafür, dass sie ökologische Leistungen erbringen wie z.B. die Anlage von Hecken oder von Ackerrandstreifen.
Die Entscheidung des Bundesrates ist eine verspätete Reaktion auf die Beschlüsse auf europäischer Ebene. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Mitgliedsstaaten hatten mit ihrem Beschluß zur Agenda 2000 bereits das Tor zur Modulation geöffnet. Es habe leider Jahre gedauert bis die deutsche Politik begriffen habe, welche Chancen die Agenda 2000 biete, bemängelt der WWF. "Doch besser spät als nie." Es sei gut, dass man in Zeiten der Agrarwende offenbar bereit sei, den Europäischen Rechtsrahmens auszuschöpfen.

"Wir müssen aufhören, die Zerstörung der Natur im Agrarbereich auch noch zu belohnen", fordert Imke Lübbeke. "Unsinnige Subventionen wie die Maisprämie müssen weg." Die Entscheidung des Bundesrates zur Modulation sei ein erster Schritt, um die politischen Rahmenbedingungen zu modernisieren, damit künftig umweltgerechte Wirtschaftsweisen belohnt würden.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit