Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umweltschutz   
Ermittlung der Lärmbelästigung in Deutschland ab sofort per Internet möglich
Umweltbundesamt startet Online-Lärmumfrage
Über 80 Prozent der Deutschen fühlen sich oft oder zeitweise durch Lärm belästigt. Rund 20 Millionen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands haben einen Internetzugang, den mehr als 17 Prozent täglich nutzen. Das Umweltbundesamt (UBA) macht sich diese beiden Faktoren zu Nutze und startet eine Online-Lärmumfrage. Per Mausklick können interessierte Bürgerinnen und Bürger schnell und mit aktuellem Bezug - bei Bedarf sogar rund um die Uhr - ihre gegenwärtigen "Lärmerlebnisse" mitteilen. So lassen sich die "Lärmbrennpunkte" zeitlich und saisonal einfach analysieren. Unter der Internet-Adresse www.umweltbundesamt.de gibt es neben den aktuellen Standardfragen zur Lärmbelästigung auch als Novum die Lärm-Monatsfrage.

Seit 1996 werden alle zwei Jahre Daten zur Lärmbelästigung erhoben. Mit der neuen Möglichkeit der Online-Lärmumfrage versprechen sich die Lärmforscherinnen und -forscher des UBA aktuellere Statistiken mit hoher Zuverlässigkeit. Die wichtigsten Lärmverursacher können analysiert, die Gesamtlärmbelästigung ermittelt werden. Die UBA-Fachleute rechnen mit einer hohen Beteiligung, denn Lärmbelastungen mit teilweise gesundheitsbeeinträch-tigenden Wirkungen sind für viele Bürgerinnen und Bürger ein Dauerzustand. In einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland ist zum Beispiel der Straßenverkehr in Wohngebieten eine bedeutende Lärmquelle für rund die Hälfte der Bevölkerung.

Das Internet ist mittlerweile für einen Großteil der Bevölkerung ein wichtiges Informationsmedium. Rund zwei Drittel der Bevölkerung im Alter bis 65 Jahre verfügen in ihrem Haushalt über einen Computer. Die UBA-Homepage ist mit rund fünf Millionen Zugriffen im vergangenen Jahr häufig nachgefragt und somit eine gute Plattform für die Online-Umfrage.

Hier finden sich neben den Standardfragen zur Lärmbelästigung auch eine monatlich aktualisierte Lärm-Monatsfrage. Lange Bearbeitungszeiten für die Fragen entfallen. Per Mausklick geht es in den übersichtlichen und einfach strukturierten Fragebogen schnell voran, wie das dargestellte Beispiel zeigt. Die Fragestellungen ermöglichen eindeutige Antworten. Auch für weniger erfahrene Internet-Nutzerinnen und -Nutzer ist die Beantwortung einfach zu realisieren.

zur Umfrage
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen