Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Verkehr    Datum: 12.03.2002
10 000 Tage Natur: mit der Bahn und den Umweltverbänden unberührte Wildnis erleben
Gemeinsame Presseinformation Deutsche Bahn AG, BUND, NABU , VCD und WWF
Über 10 000 Tage Naturerlebnis bietet Fahrtziel Natur jetzt auf seinen vollständig überarbeiteten Internetseiten. Die Sammlung umfangreicher Komplettangebote stellt eine in Deutschland einmalige Präsentation buchbarer Umwelt- und Naturerlebnisreisen im Inland dar.
So bietet "WaldZeit e.V." im Mai und August je drei Tage "Sprechende Wasser im Zauberwald" des Nationalparks Bayerischer Wald an - nur eines der über 120 Angebote unter www.fahrtziel-natur.de.
Spannende Programme laden etwa zur Fährtensuche auf den Spuren des Luchses oder zur Kanusafari ins Land der 400 Seen (die Uckermark in Brandenburg) ein.
Fahrtziel Natur ist der gemeinsame Beitrag der Bahn und der vier großen Umweltverbände BUND, NABU, VCD und WWF zum "Internationalen Jahr des Ökotourismus" 2002. Mit dem umfangreichen Informations- und Reiseangebot erhöhen die fünf Träger von "Fahrtziel Natur" die Attraktivität des Deutschland-Tourismus und fördern den Umstieg vom PKW auf öffentliche Verkehrsmittel.

Der Umstieg fällt leicht: Die beworbenen Schutzgebiete können über 96 Bahnhöfe und Haltepunkte mit der Bahn erreicht werden. Täglich verkehren auf diesen Strecken 630 Züge, darunter 40 Züge des Fernverkehrs.
Mehr als 10 000 Quadratkilometer landschaftlicher Reichtum: im laufenden Jahr wird die Zahl der beworbenen Schutzgebiete (Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke) von sechs auf zehn erhöht.
Damit sind jetzt über die Hälfte aller deutschen Nationalparke in der Kooperation vertreten. Mit dem Nationalpark Bayerischer Wald ist erstmals eine süddeutsche Region dabei.

Neben dem Bayerischen Wald werden auch die übrigen Regionen (Wattenmeer, Insel Rügen, Uckermark, Harz) im Internetauftritt der Kooperation mit zahlreichen Tipps zu besonders lohnenden Ausflugszielen, Reiseorganisation und örtlichen Partnern vorgestellt.

Die zehn Schutzgebiete:
- Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
- Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
- Nationalpark Jasmund
- Biosphärenreservat Südost-Rügen
- Naturpark Uckermärkische Seen
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Nationalpark Hochharz
- Nationalpark Harz
- Nationalpark Bayerischer Wald



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit