Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V., D-10115 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 14.03.2002
Unternehmer und Verbände kritisieren geplante Streichung der Berliner Solarförderung
"Der Koalitionsvertrag ist nichts als heiße Luft"
Berlin. Vertreter von Unternehmen und Verbänden haben die geplanten Streichungen des Senats bei der Solarenergie scharf kritisiert. "Berlin verschläft wieder einmal eine Zukunftsbranche", sagte Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS). "Der Koalitionsvertrag erweist sich damit als heiße Luft." Dort hatten SPD und PDS festgeschrieben, "Berlin zur Solarhauptstadt zu machen". Der Senat will jetzt die Förderung für Solaranlagen in Höhe von zwei Millionen Euro jährlich ersatzlos streichen. Auch die bereits 1999 vom Abgeordnetenhaus beschlossene Solarstromquote beim öffentlichen Stromeinkauf soll nicht umgesetzt werden.

"Der neue Senat setzt damit eine schlechte Tradition fort: Bereits Mitte der neunziger Jahre hat die damalige Landesregierung eine Reihe von Solarbeschlüssen des Abgeordnetenhauses torpediert, wie zum Beispiel die Einführung einer Solaranlagenverordnung für Neubauten. Damit hätte die Hauptstadt zum Vorreiter der neuen Branche werden können. Heute ist mehr als die Hälfte der Branche mit rund 20.000 Beschäftigten in Bayern und Baden-Württemberg konzentriert. Die jetzigen Streichungen gefährden die verbliebenen 500 Arbeitsplätze in der Berliner Solarbranche", so Körnig weiter.

Auch bei der SOLON AG, Berlins größtem Solarunternehmen mit 140 Arbeitsplätzen, teilt man Körnigs Kritik: "Ohne politischen Rückhalt in der Region kann kein Unternehmen auf dem stark expansiven Markt bestehen", so Vorstandsmitglied Alexander Voigt. "Wir befürchten, dass der Verkauf von Solaranlagen in Berlin nun massiv zurückgeht." Derzeit sind in der Hauptstadt nur 3.500 der bundesweit über 500.000 Solaranlagen installiert. Im vergangenen Jahr waren aufgrund der Förderung durch die landeseigene Investitionsbank Berlin 549 neue Anlagen errichtet worden.

Auf massive Kritik stoßen die Kürzungspläne des Senats auch bei Greenpeace. Solar-Experte Sven Teske vergleicht die gegenwärtige Situation der Berliner Solarbranche mit einem Flugzeug unmittelbar nach dem Abheben: "Ein Triebwerksausfall wäre fatal!" Nach einer jüngsten Studie der Umweltschutzorganisation und des Europäischen Photovoltaik Industrie Verbandes (EPIA) werden in 20 Jahren bei einem Marktvolumen von rd. 75 Mrd. US Dollar bereits 2,3 Mio. Men-schen in der Photovoltaikbranche beschäftigt sein.

Damit Berlin doch noch an diesem Zukunftsmarkt partizipiert, muß die Berliner Solarförderung fortgesetzt und die Solarstromquote beim öffentlichen Stromeinkauf kurzfristig umgesetzt werden, fordert die UVS. Um dabei keine Haushaltsbelastungen zu erzeugen, solle die Berliner Solarförderung künftig über Zinseinnahmen aus der Zweckrücklage der Investitionsbank Berlin (IBB) finanziert werden. Die Solarstromquote sei ebenfalls bei leeren Kassen realisierbar, da die solarbedingten geringfügigen Mehrkosten durch erhebliche Einsparungen bei der Stromausschreibung nicht ins Gewicht fallen würden.

Nach der vom Abgeordnetenhaus 1999 geforderten Solarstromquote muß der Anteil von Solarstrom aus Berliner Fotovoltaikanlagen am Strombezug der öffentlichen Hand zukünftig um rd. 0,7 Prozentpunkte jährlich wachsen.

Mit den beiden Programmen könnten nach UVS-Prognosen mittelfristig rund 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze in der Berliner Solarbranche geschaffen werden.

Rückfragen, Fotos, Grafiken:
UVS, Carsten Körnig, Tel. 030 - 44 009 123

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?