Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 10.03.2002
Lasst die Sauen hungern
Schwarzwildbestände absenken.
Der ÖJV Rheinland-Pfalz fordert eine drastische Reduzierung der Schwarzwildbestände und staatliche Einschränkung der Schwarzwildkirrungen.

Seit 1938 haben sich die Schwarzwildstrecken in Rheinland-Pfalz von 2.100 Stück auf 38.000 Stück Schwarzwild vervielfacht. Ein deutliches Indiz dafür, dass die Schwarzwildbestände im Land rasant angewachsen sind.


Begünstigt durch den gestiegenen Mais- und Getreideanbau und die häufigen Mastjahre von Buche und Eiche in den Wäldern hat das Schwarzwild mittlerweile alle Landesteile erobert. So ist es flächig in den Niederungen und Mittelgebirgen zu finden. Harte Winter fehlen, die die Bestände auf natürliche Weise regulieren. Um so wichtiger ist die Bejagung des Schwarzwildes und Reduzierung der Bestände auf ein landeskulturell vertretbares Maß. Davon ist man landesweit noch ein gutes Stück entfernt.
Die Schweinepest hat bei den rheinland-pfälzischen Schweinehaltern zu geschätzten Einbußen von mehr als 3,5 Millionen Euro geführt. Die viel zu hohen Schwarzwildbestände sorgen für eine rasante Ausbreitung der Schweinepest. Die Impfaktion der Wildschweine in den Landkreisen Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Daun, Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück-Kreis, Trier-Saarburg sowie die Städte Trier und Koblenz kostet dem Land und damit dem Steuerzahler in diesem Jahr rund 1,5 Millionen Euro. Der Erfolg ist noch völlig unsicher und stellt einen massiven Eingriff in Wildtierpopulationen dar. Aber die hohen Bestände haben nicht nur eine finanzielle Dimension. Mit ihren feinen Nasen findet das Schwarzwild fast jeden Bodenbrüter, was bei hohen Beständen zu empfindlichen Einbußen führt. Das Suhlen der Schwarzkittel, vor allem in Quellgebieten, zerstört die natürliche Flora und Fauna dieser empfindlichen Biotope. Auch wenn die Jägerschaft in diesem Jahr ein Rekordergebnis der Schwarzwildstrecken erwartet, kann von Entwarnung keine Rede sein. Weiterhin fordert der ÖJV eine scharfe Bejagung, denn nur so besteht eine Chance, die Schweinepest in den Griff zu bekommen.
Der ÖJV prangert an, dass es in den letzten Jahren überhaupt zu einem solchen Anwachsen der Schwarzwildpopulation kommen konnte. Egoistisches Revierdenken und das Auswuchern der Kirrpraxis, bei dem regelmäßig Futter ausgebracht wird, sind mit dafür verantwortlich, dass sich das Schwarzwild so vermehrt hat. Der ÖJV fordert daher eine jagdgesetzliche Beschränkung der Kirrungen. Weiterhin sind die Jagdverpächter gefordert, sich den richtigen Pächter zu suchen und der Kirrpraxis Einhalt zu gebieten. Nicht immer ist derjenige der Richtige, der den höchsten Pachtpreis zahlt. Sie tragen mit der Verpachtung eine hohe Verantwortung. Einheimische Jäger sind dabei bevorzugt zu berücksichtigen. Die betroffenen Landwirte erwarten sicherlich von allen Verantwortlichen Solidarität.

Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz
Thomas Boschen
Forsthaus Oberbirkholz
57587 Birken-Honigsessen
Tel.:02294/98150
Handy:0178/3692512
Fax:02294/98154
Mail an ÖJV RP senden

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber