![]() Umweltminister Schnappauf übernimmt Schirmherrschaft für die zum ersten Mal landesweit durchgeführte Spendenaktion. "Die Aktion "Wasser schenken" der WasserStiftung zusammen mit der Stiftung Menschen für Menschen von Karlheinz Böhm ist praktische Nachhaltigkeits- und Friedenspolitik. Denn nichts braucht der Mensch so sehr zum Leben wie das Wasser", erklärte Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf zum Start der diesjährigen Kampagne. Ziel ist die finanzielle Unterstützung von Wasserprojekten wie Brunnen und Zisternen in den ärmsten Ländern der Welt. Die Initiative der WasserStiftung findet aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr zum ersten Mal in ganz Bayern statt. "Sauberes Trinkwasser ist für uns in Bayern Selbstverständlichkeit. Tragen Sie dazu bei, weltweit den Menschen diese Lebensgrundlage zu sichern", so Schnappauf. Die Spendenaktion "Wasser schenken" ruft dazu auf, in Gaststätten, Restaurants und Hotels, in Unternehmen und Betrieben, in Rathäusern und Wasserwerken, den einen oder anderen Euro für diesen guten Zweck zu geben. Der Startschuss für die einwöchige Aktion fällt am Weltwassertag am 22. März 2002. Aufruf der WasserStiftung Zum Weltwassertag am 22. März 2002 ruft die WasserStiftung gemeinsam mit Karlheinz Böhm (Stiftung Menschen für Menschen) zur Spendenaktion "Wasser schenken" auf. Unter der Schirmherrschaft von Bayerns Umweltminister Dr. Werner Schnappauf bittet die Stiftung in der Woche vom 22. bis 31. März Gastronomen, Unternehmen, Behörden, Städte und Gemeinden in Bayern um Unterstützung für Wasserprojekte. Wasser wird weltweit immer knapper. Bereits heute haben 1,2 Milliarden Menschen keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das hat dramatische Folgen für Ernährung und Gesundheit der Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Regionen. Schlechte Trinkwasserqualität ist die Todesursache für 5 Millionen Menschen jährlich. Unter dem Motto "Gesundes Essen - gesundes Wasser" werden Wirte und Kantinenchefs vom 22. bis 31. März Gerichte anbieten, deren Zutaten im oder am Wasser wachsen und damit auf den Lebensraum Wasser hinweisen. Spitzenköche wie Hans Haas, Heinz Winkler und Alfons Schubeck haben Rezepte für "Wasser-Menüs" zur Verfügung gestellt. Ein Euro von jedem Gericht fließt in weltweite Wasserprojekte. Im Vordergrund stehen Ausbildungsprojekte, die den Menschen ermöglichen, ihre Wasserversorgung selbst in die Hand zu nehmen sowie Projekte, die der Friedenssicherung dienen. Städte und Gemeinden laden ihre Bürger unter dem Motto "Treffen Sie sich auf ein Glas Wasser mit ihrem Bürgermeister" ins Rathaus oder Wasserwerk ein. Eine gute Gelegenheit, um über das Thema Wasser in der eigenen Gemeinde zu informieren und WasserEuros zu sammeln. Die Aktion "Wasser schenken" fand erstmals 2001 in München statt. Besucher von Kantinen und Gaststätten wurden gebeten, freiwillig eine Mark mehr für ihr Essen oder Trinken zu bezahlen. Aus den Spendeneinnahmen von rund 46.500 Euro (91.000 DM) konnten folgende Projekte finanziert werden:
Firmen, Gaststätten, Hotels, Kommunen, Behörden oder Einzelpersonen, die noch mitmachen wollen, können Unterlagen und kostenloses Werbematerial anfordern: WasserStiftung Lechnerstraße 23 82067 Ebenhausen Telefon: 0 81 78-99 84 18, Fax: 0 81 78-99 84-19 E-mail: wasserstiftung@t-online.de, Internet: www.wasserstiftung.de
Artikel drucken Fenster schließen |