Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Medien   
WWF: Wechsel in der Chefetage
Neue Geschäftsleitung bei der Umweltstiftung WWF Deutschland
Frankfurt a. M., 28.02.02:
Dr. Peter Prokosch übernimmt am 1. März 2002 die Geschäftsführung der in Frankfurt ansässigen Umweltstiftung WWF Deutschland. Der neue WWF-Chef zieht von Oslo an den Main. In der norwegischen Hauptstadt leitete er seit 1992 das Arktis Programm des WWF International. Auch davor war der Biologe und Meereskundler für den WWF aktiv: Von 1984 bis 1992 arbeitete der international anerkannte Wissenschaftler beim WWF Deutschland für den Schutz des Wattenmeeres.
In der Geschäftsleitung ergänzt wird Prokosch durch seinen ebenfalls neu hinzugekommenen Stellvertreter Werner Zidek, der für die Bereiche Finanzen, Personal und Verwaltung verantwortlich sein wird. Der Wirtschaftsfachmann Zidek war zuvor knapp zehn Jahre Vorstandsmitglied der in Südhessen ansässigen Karl Kübel Stiftung.
Prokosch kündigte an, die internationale Ausrichtung der Naturschutzorganisation zu verstärken: Eindeutige Schwerpunkte in den zentralen Themen des nationalen und internationalen Naturschutzes sollen gesetzt werden. Der Schutz der biologischen Vielfalt in so genannten Schlüsselregionen (Global 200) stehe dabei ganz oben auf der Tagesordnung.
"An den deutschen Naturschutz werden auch im Ausland große Erwartungen gestellt", berichtet Prokosch. "Für viele grenzüberschreitende Projekte bietet Deutschland als Land im Herzen Europas eine ideale Ausgangsbasis."
Es gelte die Zusammenarbeit und Partnerschaft auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken.
Verschiedene gesellschaftliche Gruppen etwa der Industrie oder anderer Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) müssen besser vernetzt werden, skizziert Prokosch seine künftigen Aufgaben.
In Deutschland unterstützen derzeit rund 236.000 Förderer die Umweltstiftung im Zeichen des Pandas. Mit einem Volumen von rund 21,5 Millionen Euro werden 2002 rund 100 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten unterstützt. Zum internationalen WWF-Netzwerk gehören inzwischen 27 nationale und fünf assoziierte Organisationen sowie 21 Programmbüros in aller Welt. Weltweit beschäftigt der WWF rund 3.700 hauptamtliche Mitarbeiter.

 
Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
http://www.wwf.de
info@wwf.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen