Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 01.03.2002
Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung
"Der Rothirsch- ein Fall für die Rote Liste?
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2002 veranstaltet die Deutsche Wildtier Stiftung in Kooperation mit der T.U. Dresden ein Rotwild-Symposium im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) in Bonn mit dem Titel:

"Der Rothirsch- ein Fall für die Rote Liste? - Neue Wege für das Rotwildmanagement".

Zusammen mit der T.U. München und unter Mitwirkung des WWF Deutschland, der Rotwild-AG des DJV und des ÖJV eröffnen die Veranstalter eine neue zeitgemäße Diskussion um den Rothirsch und seinen Lebensraum.

Nur wenige unserer mitteleuropäischen Wildtierarten bewegen und polarisieren die Fachwelt so sehr wie diese große, in Europa freilebende Wildtierart. Einerseits sind gebietsweise hohe Populationsdichten zu verzeichnen, welche die Umsetzung zeitgemäßer Walbaukonzepte verhindern. Anderseits sind Kriterien für die Aufnahme des Rothirsches in die Roten Listen zweifellos erfüllt. Letzteres ergibt sich insbesondere aus der Verdrängung dieser ehemals flächendeckend vorkommenden Art aus seinen angestammten Lebensräumen in 125 sogenannte Rotwildgebiete. So sind dem Rothirsch heute nur noch ca. 20 % seines ursprünglichen Lebensraumes geblieben. Verstärkt wird diese Verinselung noch durch die fortschreitende Zerschneidung ursprünglich geschlossener Lebensräume. Die Erarbeitung neuer, konsensfähiger Management-Konzepte ist daher dringend erforderlich.

In der breiten Öffentlichkeit wird der Rothirsch als einheimisches Wildtier kaum erlebt, da aufgrund des Wandels seiner Lebensräume nur noch selten Berührungspunkte mit dem Menschen gegeben sind. Zudem war die Diskussion in der Fachöffentlichkeit lange durch die mangelhafte und emotionale Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen geprägt.

Der Focus des Rotwild-Symposiums liegt daher auf folgenden Punkten:

- Etablierung eines gemeinsamen Forums der verschiedenen Interessengruppen, der Politik und der Wissenschaft zur Erarbeitung einer bundesweit koordinierten "Rotwildpolitik" und praktischer Handlungsempfehlungen.

- Intensivierung und Versachlichung der oftmals mangelhaften und sehr emotionalen Diskussion um das Thema "Rotwild" unter Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit.

- Intensive Vernetzung der verschiedenen Forschergruppen und Erarbeitung integrierender, großräumiger Verbundprojekte.

Angesprochen sind Experten aus Behörden (Forst-, Naturschutz-, Agrarverwaltung etc.) und Unternehmen (Forstbetriebe, Planungsbüros), Jäger, Förster, Landwirte und Naturschützer, Vertreter von NGO`s, Umweltpolitiker und Wissenschaftler.
Auch alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen.

Start 31. Mai: wissenschaftliches Symposium mit Vorträgen und einer begleitenden Postersession, d.h. Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Rotwildforschung.

Abendempfang der Deutschen Wildtier Stiftung für Gäste des ersten und zweiten Symposiums-Tages im Senatssaal der Universität Bonn.

1. Juni: Vortragsveranstaltung zu Fragen des Rotwildmanagements und der Rotwildpolitik mit Beiträgen, die auf ein breites Fachpublikum zugeschnitten sind. Abschluss mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion.


Tagungsbeitrag:
2 Tage 60,- Euro (30,- Mitglieder/ Studenten)
1 Tag 35,- Euro (20,- Mitglieder/Studenten)

Weitere Informationen und Anmeldung:
Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
rotwildsymposium@DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de


Über ein Belegexemplar freuen wir uns


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber