Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  BUND Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V., D-10179 Berlin
Rubrik:Naturschutz    Datum: 20.02.2002
BUND fordert ökologischen Donauausbau statt Staustufen
20.02.2002: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert bei der heutigen Anhörung vor dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages den Stopp der geplanten Donaukanalisierung - eines der größten Prestigevorhaben des bayerischen Ministerpräsidenten und CDU/CSU-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber. Die von der Kanalbaulobby und dem Energiekonzern EON mit Unterstützung von Stoiber favorisierte Staustufen-Kanalisierung im letzten frei fließenden Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen würde die "Arche Noah Bayerns" endgültig und unumkehrbar zerstören. Der BUND verlangt stattdessen einen umweltverträglichen und kostengünstigeren Ausbau der Donau.

Professor Hubert Weiger, Donau-Experte des BUND: "Die Bundesregierung hat jetzt die Chance, den Kanzlerherausforderer Stoiber bei seinem Vorhaben der Naturzerstörung an der Donau zu stoppen. Verkehrsminister Bodewig muss noch vor der Bundestagswahl ein Raumordnungsverfahren einleiten, bei dem der Donauausbau ohne Staustufen auskommt."

Prof. Dr. Hans Helmut Bernhart vom Institut für Wasserbau und Kulturtechnik in Karlsruhe hat zusammen mit dem Bund Naturschutz - dem bayerischen BUND-Landesverband - nachgewiesen, dass die Schifffahrtsbedingungen auch durch einen ökologischen Flussausbau erheblich verbessert werden können. Der sanfte Ausbau erfüllt ebenfalls die internationalen Standards für europäische Wasserstraßen (Tauchtiefe von 2,5 m an 60 % der Tage eines Jahres) und würde vergleichbare Schifffahrtsverhältnisse wie am Mittelrhein, in der Wachau in Österreich sowie in der Slowakei und Ungarn ergeben. Zudem verursacht ein sanfter Donauausbau mit ca. 130 Millionen Euro nur ein Viertel der Kosten wie die von der Bayerischen Staatsregierung favorisierte Staustufen-Variante. Dies wird durch das Gutachten der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd zum Donauausbau Straubing-Vilshofen bestätigt, das für die ökologische Lösung den höchsten Nutzen-Kosten-Faktor errechnete.

Prof. Weiger: "Gegen einen Ausbau mit Staustufen wird der BUND alle Klagemöglichkeiten bis zum Europäischen Gerichtshof nutzen. Dabei schätzen wir die Erfolgsaussichten als sehr gut ein, da auch das Bundesamt für Naturschutz als oberste Fachbehörde festgestellt hat, dass Staustufen an der Donau mit europäischen Naturschutzrichtlinien unvereinbar und damit unzulässig sind. Wer die Schifffahrt auf der Donau zügig verbessern will, sollte daher die Planungen für ökologische Flussbaumassnahmen vorantreiben."

Bei Rückfragen:
BUND-Pressestelle, Rüdiger Rosenthal, Tel. 030-27586-425 / -489, Fax: -449, mobil: 0171-8311051,
E-Mail: presse@bund.net


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber