Die wesentliche Aussage zur Ziegenmilch-Säuglingsnahrung Bambinchen ist, daß sie Babies zufriedener und ruhiger macht, weil die Verdauung erleichtert und das Auftreten allergische Reaktionen vermindert wird. Da noch nicht alle Gründe hierfür bekannt sind, wird in Neuseeland eifrig geforscht, um die vielen positiven Erfahrungen mit Säuglingsnahrung auf Ziegenmilchbasis weiter wissenschaftlich zu belegen. Verdauungsprobleme und Unwohlsein werden häufig von Ärzten und Eltern als normale Begleiterscheinung des Wachstums "akzeptiert", obwohl mit Ziegenmilch eine echte Alternative zur Verfügung steht, um für objektiv zufriedenere und ruhigere Babies zu sorgen. Für die Eltern bedeutet dies, weniger Stress und Erschöpfung - ein nicht unwichtiger Gesichtspunkt! Eine Haupteigenschaft der Ziegenmilch sind kleinere Fettkügelchen in der Milch. Obwohl natürlich die Größe der Fettkügelchen von Ziegenmilch zu Ziegenmilch (und von Kuhmilch zu Kuhmilch) je nach Herkunft stark variieren kann, sind die der Ziegenmilch durchschnittlich kleiner. In der wissenschaftlichen Literatur ist belegt, daß die Fettkügelchen der Ziegenmilch zwischen 2 und 2.5 Mikrometer groß sind, während die der Kuhmilch ungefähr 3 - 4.5 Mikrometer Durchmesser haben. Das heißt, die Fettkügelchen der Ziegenmilch haben nur ein Drittel des Volumens der Kuhmilch-Fettkügelchen. Studien, die Dairy Goat und das New Zealand Dairy Research Institute im Jahr 1997 durchgeführt haben, lassen darauf schließen, daß bei neuseeländischer Ziegenmilch die Fettkügelchen sogar noch kleiner sind als bei Ziegenmilch aus anderen Herkunftsländern. Laut NZDRI beträgt die durchschnittliche Größe der Fettkügelchen neuseeländischer Ziegenmilch 1320 nm (Minimum 1060 nm, Maximum 1710 nm). Dies legt den Schluß nahe, daß neuseeländische Ziegenmilch verglichen mit Ziegenmilch aus anderen Ländern für die Verdauung noch vorteilhafter ist als Ziegenmilch im Allgemeinen. Ein weiterer positiver Effekt ist die Gerinnung. Im Magen gerinnt Ziegenmilch in weichen, kleinen Flocken, was die Verdauung erleichtert und beschleunigt. Der geringe Anteil an Alpha-s1-Kasein in der Ziegenmilch (verglichen mit Kuhmilch) wird als wichtigster Grund für die bessere Verdaulichkeit von Ziegenmilch angesehen: Alpha-s1-Kasein gerinnt weicher. Tatsächlich beträgt der Anteil von Alpha-s1-Kasein am Gesamtkasein bei der Kuhmilch 43 %, aber nur 3% bei neuseeländischer Ziegenmilch. Studien legen nahe, daß neuseeländische Ziegenmilch sogar weniger Alpha-s1-Kasein enthält als Ziegenmilch anderer Herkunftsländer. Das ist insofern nicht überraschend, weil neuseeländische Ziegen nicht zum Zweck der Käseherstellung gezüchtet werden, sondern aus der Milch werden Nahrungsmittel hergestellt, die leicht verdaulich und für Allergiker geeignet sind. Milch zur Käseherstellung sollte einen höheren Anteil an Alpha-s1-Kasein haben. Den vollständigen Beitrag der Dairy Goat mit vielen weiteren Aspekten können sie im Internet nachlesen: www.ziegenmilch.com/dairygoat.htm
Artikel drucken Fenster schließen |