Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Katalyse - Institut für angewandte Umweltforschung e.V., D-50937 Köln
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 15.02.2002
Krank durch Körnerkost?
Bonn, 15.02.2002:
Pflanzeneigene Abwehrstoffe in Getreide, sogenannten "Antinutritiva" sollen nach Meldungen in Presse, Rundfunk und Fernsehen Gesundheitsschäden verursachen können. Bernhard Watzl, Ernährungswissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, BFE in Karlsruhe, weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass der Verzehr von Vollkornprodukten mit keinerlei gesundheitlichen Risiken verbunden ist.

Die Forschungsergebnisse im Einzelnen:
Die vermeintlich gesundheitsschädigende Wirkung von Vollkornprodukten wird auf besondere Inhaltsstoffe des vollen Korns zurückgeführt, die sogenannten Lektine, Enzyminhibitoren und die Phytinsäure.

Lektine sind Eiweißstoffe, die sich in vielen Nahrungspflanzen finden, zum Beispiel in Hülsenfrüchten, Weizenkeimen, Tomaten, Kartoffeln und Zwiebeln. In Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass sehr hohe Verzehrmengen die Darmwand schädigen. Beim Menschen konnte unter ähnlichen Bedingungen keine Schädigung beobachtet werden. Die Forscher vermuten, dass der Darm mit einer Schutzschicht ausgekleidet ist. Außerdem werden mit einer in Deutschland üblichen Kost nur geringe Mengen an Lektinen aufgenommen, die durch Kochen weiter sinken, da manche Lektine durch Hitze zerstört werden (Hülsenfrüchte). Seit kurzem diskutieren die Wissenschaftler sogar die gesundheitsfördernden Wirkungen der Lektine, zum Beispiel einen möglichen Schutz vor Darmkrebs.

Enzyminhibitoren sind Stoffe, die die Tätigkeit von Verdauungsenzymen unterbinden und so die Nährstoffverwertung stören. Sie finden sich nicht nur in Vollkorn, sondern in vielen anderen pflanzlichen Lebensmitteln auch. Durch Kochen, Braten oder Backen wird ihre Wirkung zum Großteil zerstört. Enzyminhibitoren sollen einen günstigen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel ausüben.

Phytinsäure kommt in allen pflanzlichen Samen und damit in Hülsenfrüchten, Nüssen und Getreidevollkornprodukten vor. Unter bestimmten Bedingungen bildet Phytinsäure im Darm mit wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen und Zink Komplexe und beeinträchtigt so deren Aufnahme über die Darmwand. Bei einseitiger Kost wie sie zum Beispiel in Entwicklungsländern vorkommt, kann es so zu Zink- und Eisenmangel kommen.
Im Rahmen einer vielseitigen Mischkost wie sie in Deutschland üblich ist spielen die Einflüsse der Phytinsäure jedoch keine maßgebliche Rolle. Bei Menschen, die regelmäßig Vollwertkost zu sich nehmen, wurde oft ein Zinkmangel festgestellt. Dieser kann jedoch Ursachen haben, die nichts mit dem Verzehr von Vollkorn zu tun haben. Eventuell werden nicht genug tierische Lebensmittel (Fleisch, Eier, Milch, Käse) verzehrt. Diese enthalten viel Zink.

Günstige Wirkungen von Vollkorn
Neuere Studien belegen eindeutig die günstigen Auswirkungen eines hohen Vollkornverzehrs im Rahmen einer ausgewogenen Mischkost. Zum Beispiel liegt das Risiko an bestimmten Krebsarten zu erkranken, bei Menschen, die viel Vollkorn essen, um ein Drittel niedriger als das von Weißmehlliebhabern. Die Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt zu erleiden sinkt um ein Viertel. Diabetes mellitus Typ 2 tritt wahrscheinlich dreimal seltener auf. Die Verbraucher können also weiterhin guten Gewissens zu Vollkornprodukten greifen und fördern dabei mit großer Wahrscheinlichkeit die eigene Gesundheit.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber