Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Land und Gartenbau   
Umweltverträgliche und nachhaltige Ressourcennutzung steht im Mittelpunkt
Bonn, 18.02.2002
"Hier hilft kein Schönreden, sondern nur noch eine deutliche Wende", schreibt Bundesverbraucherministerin Renate Künast mit Blick auf die schlechte Verfassung vieler Fischbestände im Vorwort zum neu erschienenen Jahresbericht über die deutsche Fischwirtschaft 2001.

"Ich habe daher die Grundsätze einer neuen Fischereipolitik festgelegt: Im Mittelpunkt steht die umweltverträgliche und nachhaltige Nutzung der Ressourcen", so die Ministerin.

Um den Druck auf die Fischbestände zu mindern, müssten EU-weit und international Überkapazitäten in den Flotten reduziert werden. Nur so werde die Fischerei künftig wirtschaftlich arbeiten können. Auch die Versorgung der Bevölkerung mit Fischereierzeugnissen und die Wirtschaftlichkeit der Verarbeitungsindustrie hingen entscheidend von nachhaltig nutzbaren, gesunden Fischbeständen im EU-Bereich und anderen Gebieten ab, so Künast.

Ihr sei wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin Fisch und Meeresfrüchte genießen und künftig auch durch ihre Kaufentscheidung den unbedenklichen Fang bzw. die unbedenkliche Produktion beeinflussen könnten, hebt die Ministerin hervor. Bereits ab 2002 werde für eine Vielzahl von Fischereiprodukten auf dem Etikett über Art und Herkunft informiert. Darüber hinaus setze sie sich dafür ein, dass schnellstmöglich Umweltzeichen für Aquakulturprodukte und Erzeugnisse der Seefischerei EU-weit eingeführt würden.

Interessenten können sich ab sofort im neu erschienenen "Jahresbericht über die deutsche Fischwirtschaft 2001" über die jüngste Entwicklung in diesem Wirtschaftsbereich informieren. Der Jahresbericht wird jährlich vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft herausgegeben.

In 18 Beiträgen schildert der Bericht umfassend die Lage der deutschen Fischwirtschaft. Teil I des Jahresberichtes befasst sich mit Schwerpunkten der deutschen, europäischen und internationalen Fischereipolitik sowie der wirtschaftlichen Situation der verschiedenen Branchen innerhalb der Fischwirtschaft. Teil II berichtet über die Aktivitäten der deutschen Fischereiforschung sowohl im Bereich der Seefischerei als auch der Binnenfischerei. In Teil III werden in verschiedenen Artikeln die Fischereiflotte, die Fischereischutzboote und Fischereiforschungsschiffe, die Arbeit der Bordwetterwarten sowie die See- und Sozialversicherung dargestellt. Eine umfangreiche Statistik in Teil IV schließt sich an und in Teil V wird der Bericht durch eine Übersicht über Ansprechpartner in Fischereifragen abgerundet.

"Jahresbericht über die deutsche Fischwirtschaft 2001", 189 Seiten, Einzelhandelspreis 31,00 Euro, zu beziehen über den Buchhandel oder direkt beim Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG, Eichelnkampstr. 2, 53340 Meckenheim,
E-Mail: dcm@druckcenter.de

 
Quelle: Katalyse - Institut für angewandte Umweltforschung e.V., D-50937 Köln
http://www.katalyse.de
info@katalyse.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen