Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 06.02.2002
Schweinswalopfer für Kabeljaufilet? Verbraucher tappen im Dunkeln
WWF fordert von der Fischwirtschaft mehr Transparenz und Umweltengagement
Frankfurt a. M., 06.02.2002
Trotz der neuen EU-Verordnung über die Kennzeichnung von Fischprodukten, die seit dem 1. Januar in Kraft ist, können sich Verbraucher nicht über die Fangmethode und die genaue Herkunft von Fischen informieren. Deshalb können deutsche Konsumenten auch nicht erfahren, ob der ihnen angebotene Kabeljau aus Stellnetzen in der Nordsee stammt, in denen auch Schweinswale als Beifang sterben mussten.

Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Untersuchung, die der WWF heute vorgestellt hat. "Zwischen dem Fischernetz im Meer und dem Verkaufstresen liegt ein Bermuda-Dreieck der Informationen, das Verbraucher nicht durchdringen können. Aus Verbraucher- und Umweltsicht ist dies ein absolut unhaltbarer Zustand", kritisiert Fischereiexpertin Heike Vesper vom WWF.

Die WWF-Untersuchungen haben ergeben, dass der nach Deutschland importierte frische Kabeljau überwiegend aus Dänemark kommt. Ein Viertel des dänischen Kabeljaus stammt aus der Nordsee und davon werden fast 50 Prozent mit Stellnetzen gefangen. Wenn der Kabeljau aus der Nordsee und aus dänischen Fängen stammt, so liegt die Wahrscheinlichkeit, einen Fisch zu verspeisen, bei dessen Fang Schweinswale sterben mussten, bei 43 Prozent!
Der WWF hat daher versucht herauszufinden, wo der Stellnetzkabeljau in Deutschland gehandelt wird. Dazu wurden Einzel- und Großhändler, Verarbeiter und Fischfachverbände befragt.
Zum Teil wurde gar nicht, teils lückenhaft geantwortet, obwohl sich die Fischindustrie bereits 1996 zu mehr Transparenz verpflichtet hatte.

Fazit: Verbraucher können nicht erfahren, ob ihr Kabeljau aus dänischen Stellnetzen stammt, in denen auch Schweinswale sterben mussten. "Die Fischindustrie muss dringend daran mitarbeiten, die Transparenz gegenüber dem Verbraucher zu verbessern, und gleichzeitig ihren Einfluss geltend machen, damit umweltverträgliche Fischereimethoden angewendet werden", fordert Heike Vesper.
Außerdem müsse die EU-Verordnung nachgebessert werden, damit der Verbraucher besser über Herkunft und Fangmethoden informiert wird. Der Kabeljaubestand in der Nordsee ist bereits im Jahr 2000 völlig zusammengebrochen, und jährlich sterben allein in der zentralen und südlichen Nordsee über 7.000 Schweinswale als ungewollter Beifang in den Stellnetzen der dänischen Fischer.
"Nur durch Transparenz für die Verbraucher und den verantwortungs-vollen Umgang der Fischwirtschaft und des Handels mit dem Nahrungsmittel Fisch wird die Natur erhalten und die Zukunft der Fischerei gesichert", sagt Heike Vesper.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit