![]() Die Partner mussten viel Pionierarbeit leisten und Anfangsschwierigkeiten überwinden. Doch der Erfolg gab ihnen Recht. Der Teegarten in Idulgashena erzeugt heute feinsten Öko-Tee. Idulgashena liegt in der UVA-Region. In diesem Bergland wachsen in einer Höhe von bis zu 1.900 Metern leichte Tees mit starkem Aroma. Der Tee wird nach den Naturland Richtlinien erzeugt und von Naturland zertifiziert. In den letzten Jahren konnte der Teegarten Venture in der Dimbulla Region als weiterer Öko-Teegarten umgestellt werden. Aus Venture kommt ein qualitativ hochwertiger und kräftiger Schwarztee mit blumigem Aroma. Die sozial und ökologisch engagierte Tee-Handelsfirma Stassen ist heute mit einer Öko-Tee-Erzeugung von über 500 t pro Jahr einer der größten Produzenten weltweit. Stassen hat unterschiedlichste Schwarztees, aber auch für Sri Lanka eher untypische Grüntees im Sortiment. Die Tees werden in Europa, Japan, USA und Australien angeboten. Das Fair Handelshaus gepa kann mit dem Teegarten-Jubiläum auch einen eigenen Erfolg für das Öko-Engagement feiern. Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Bestreben um hohe Qualität, Transparenz, Gentechnikfreiheit und um die Einführung von Öko-Produkten wie z.B. dem Tee aus Sri Lanka auch in diesem Jahr wieder honoriert: In den ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres 2001/2002 (Abschluss Ende März 2002) verzeichnet das Fair Handelshaus bereits einen um 10 Prozent höheren Gesamtumsatz als im Vorjahr. Für Tee liegt das Umsatzplus sogar bei 20 Prozent. In Zusammenarbeit mit gepa und Stassen Natural Foods wurde aus Idulgashena nicht nur der "Prototyp" des ökologischen Teeanbaus, sondern auch ein Modell für vorbildliche soziale Entwicklung. In den vergangenen Jahren entstanden dort sieben Kindergärten, vier Vorschulen, ein soziales Entwicklungszentrum, umfassende Gesundheitsdienste und Fortbildungsmöglichkeiten für Erwachsene und Jugendliche. Als Teil des Gesundheitsprogramms wurden mehr als 300 Toiletten gebaut. Seit 1995 laufen ein Hausbauprogramm und eine großangelegte Renovierung der Wohnungen der Teearbeiterinnen und Teearbeiter. Über günstige Kredite werden sie erstmals Eigentümer von Häusern und Grundstücken. Ein großes Gemeinschaftszentrum, das gleichzeitig Tempel ist, wurde ebenfalls gebaut. Die Arbeiterinnen und Arbeiter werden umfassend an Planungen und Entscheidungen beteiligt. Ein weiteres besonderes Anliegen des Öko-Tee-Projekts ist der Austausch zwischen Tamilen und Singhalesen, zwischen Hindus, Buddhisten, Muslimen und Christen durch gemeinsame soziale Aktivitäten, Sport- und Kulturveranstaltungen. Viele der Entwicklungsaktivitäten beziehen auch bewusst die Bevölkerung der umliegenden Dörfer mit ein. Neue Arbeitsplätze für 2000 Frauen entstanden außerdem durch die Verpackung des Öko-Tees in handgeflochtenen Palmblattkörbchen im Dambadenija-Projekt in der Nähe von Colombo. Zum 15 jährigen Jubiläum ist Anfang Juli in Sri Lanka ein mehrtägiges Fest auf und um den Idulgashena Teegarten geplant. Auf der BIOFACH werden Naturland, gepa und Stassen Natural Foods gemeinsam das Jubiläumsjahr feierlich eröffnen. Am Freitag, den 15. Februar 2002 um 16 Uhr findet ein Empfang in Halle 1 am Stand von "Naturland® Partner" statt. Thomas Speck, Geschäftsführer der gepa, Gerald A. Herrmann, Geschäftsführer von Naturland, Binod Mohan von Teapromoters Indien werden Zaki Alif, einem der Direktoren von Stassen Natural Foods, ihre Glückwünsche übermitteln. gepa Fair Handelshaus Pressestelle Verantwortlich: Barbara Schimmelpfennig gepa mbH Gewerbepark Wagner, Bruch 4, 42279 Wuppertal Tel. 0202-26683-0 Fax 0202-26683-10 presse@gepa.org www.gepa3.de Naturland Presse Info Verantwortlich: Gerald A. Herrmann Naturland - Verband für naturgemäßen Landbau e.V. Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing Tel. 089-898082-0 Fax 089-898082-90 naturland@naturland.de www.naturland.de
Artikel drucken Fenster schließen |