 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Politik |
|
 |
Ökologische Politik und die Kunst des guten Kompromisses |
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. März 2002 |
 |
Zum Thema
|
In den Umweltwissenschaften hat sich Ernüchterung breit
gemacht: Die wichtigsten Trends des globalen Raubbaus an den
Umweltütern, einschließlich des Erdklimas, laufen ungebremst weiter.
Effizienzgewinne durch umweltschonende Techniken werden immer wieder durch
Wachstumseffekte aufgezehrt; und noch dazu stellt eine aktuelle Studie des
Umweltbundesamtes besonders bei den 15- bis 30-Jährigen einen
dramatischen Abfall des Umweltbewusstseins fest. Dementsprechend lassen
sich für ein konsequentes politisches Gegensteuern - bzw. für einen
radikalen Paradigmenwechsel: weg von der (auszuplündernden)
"Umwelt", hin zur (als Schöpfung unbedingt zu respektierenden)
"Mitwelt" - kaum die nötigen Mehrheiten gewinnen.
Im Bem¨hen, vor diesem Dauerdilemma nicht einfach zu resignieren,
laden wir privat oder beruflich engagierte Vertreterinnen und Vertreter
des Naturschutzes und der Umweltpolitik, der Naturphilosophie und der
Umweltwissenschaften, wie auch des industriellen Ressourcenmanagements
dazu ein, im Dialog miteinander eine aktuelle Analyse des gegenwärtigen
Stands der Umweltpolitik zu versuchen und deren weitere Perspektiven zu
diskutieren.
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor |
Das Programm
|
Freitag,
8. März 2002 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Kaffee/Tee |
16:00 Uhr |
Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum
Dialog über die kulturelle und politische Relevanz einer radikalen
Gesellschaftskritik aus naturphilosophischer Perspektive
Verträgt sich ökologische Ethik mit pragmatischer Politik?
Prof. Dr. Klaus-Michael Meyer-Abich, Essen
Prof. Dr. Konrad Ott, Stiftungsprofessur für Umweltethik, Ernst
Moritz Arndt Universität Greifswald; Mitglied des Rats der
Sachverständigen für Umweltfragen |
19:30 Uhr |
Wie lebt eine überzeugende ökologische
Avantgarde heute?
Frische Ideen, ermutigende Beobachtungen und kritische Fragen von
Nikolaus Einhorn, Gesellschaft für angewandte Tiefenökologie
e.V., Marenbach
Prof. Dr.-Ing. Dirk Althaus, Fachbereich Architektur, FH Lippe,
Detmold |
|
Samstag,
9. März 2002 |
9:30 Uhr |
Akute Probleme und
aktuelle Konfliktlinien ökologischer Politik
Die Integration umweltpolitischer Anliegen in andere Politikfelder:
Schwierigkeiten auf der europäischen Ebene
Anja Köhne, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Kollisionen zwischen Umweltvorsorge und Wachstumsansprüchen:
Das Problem der sogenannten nachholenden Entwicklung
Klaus Wardenbach, VENRO - Verband Entwicklungspolitik deutscher
Nichtregierungsorganisation, Berlin |
11:30 Uhr |
Divergenzen zwischen Umweltvorsorge und
Industriepolitik:
Auswirkungen der Globalisierung der Wirtschaft
Heinz Laing, Leiter der politischen Vertretung, Greenpeace e.V.,
Berlin |
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten
Zisterzienser-Klosters Loccum mit Dr. Horst Hirschler, Landesbischof
i.R., Abt des Klosters Loccum zum Thema: Naturverständnis und
Mitweltbewusstsein der Zisterzienser |
16:00 Uhr |
Internationale Umweltkonventionen - Der
Weg zum guten Kompromiss?
Matthias Buck, Forschungsstelle Umweltrecht, Universität Hamburg
Ausblicke |
16:45 Uhr |
Wie lange noch Ausbeutung von Natur und Mensch?
- Globale Entwicklungsoptionen des Kapitalismus
Dr. Reinhard Loske, MdB (Grüne), umweltpolitischer Sprecher, Bad
Münstereifel
Dr. Michael Baumann, StS a.D., Vorstand, Germanwatch e.V.,
Schwerin; Mitglied der EnquÛte-Kommission Globalisierung
Ulrich Müller, Minister für Umwelt und Verkehr,
Stuttgart |
19:30 Uhr |
Können ökologische Ethik und Politik jemals
populär sein?
Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch, Direktor, Hochschule für
Politik, Münchenim Gespräch mit
Bernd Lange, MdEP, Hannover
Dr. Angela Franz-Balsen, Fachbereich Umweltwissenschaften,
Universität Lüneburg |
|
Sonntag,
10. März 2002 |
9:30 Uhr |
Ökologische Politik
in Deutschland und darüber hinaus
Was leisten die Parteien?
ExpertInnen fragen - Politiker Antworten
Politiker:
Dr. Reinhard Loske, MdB (Die Grünen), Bad Münstereifel
Bernd Lange, MdEP (SPD), Hannover
Ulrich Müller, MdL (CDU), Minister für Umwelt und
Verkehr, Stuttgart
ExpertInnen:
Hannegret Hönes, Vorstandssprecherin, Öko-Institut e.V.,
Darmstadt
Christine von Weizsäcker, Vizepräsidentin, Ecoropa, Bonn
Prof. Dr. Klaus-Michael Meyer-Abich, Essen
... sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Artikel drucken Fenster schließen
|