Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 23.01.2002
EU-Fischereipolitik voller Absurditäten
Europaweite WWF-Kampagne zur EU-Fischereireform 2002
Brüssel/Bremen, 23.01.2001: Der WWF startet heute gleichzeitig in allen EU-Staaten eine Kampagne für eine radikale Reform der EU-Fischereipolitik, die 2002 ansteht. Zum Auftakt der Kampagne stellt der WWF einen Bericht über die Folgen der irrationalen
EU-Fischereipolitik vor und benennt 101 Gründe, die eine drastische Reform dringend nötig machen.
So sind beispielsweise 40 von 60 Beständen von Speisefischen wie Kabeljau, Seehecht oder Seezunge im Nordost-Atlantik stark überfischt, und die EU-Fischereiflotte ist um über 40 Prozent zu groß. Gleichzeitig subventioniert die EU die Fischereiflotte jährlich mit 1,4 Milliarden Euro, wovon ein großer Teil in die Vergrößerung der
Flotten statt in deren Abbau investiert wird.

Ein großes Problem ist auch der Beifang:
Jährlich verenden 10.000 Schweinswale als Beifang in Fischernetzen. Außerdem wird rund ein Drittel der gesamten Fischfänge wieder ins Meer zurückgeworfen, da es sich entweder um ungewollte Arten und zu kleine Fische handelt oder die Quote für den Bestand bereits ausgeschöpft wurde.

Darüber hinaus fischt die EU-Fischereiflotte auch außerhalb Europas die Gewässer leer, wie z. B. in Westafrika. Diese oft nicht nachhaltige Fischerei stellt eine Gefahr für die Küstenbewohner dieser Länder dar, für die Fisch eine Hauptnahrungsquelle ist.
"Dieser Fischerei-Wahnsinn gefährdet nicht nur eine unserer wichtigen Nahrungsgrundlagen,
sondern auch die Umwelt und Arbeitsplätze.
Damit muss jetzt Schluss sein", fordert WWF-Fischereiexperte Christian von Dorrien.
"Die anstehende Reform der EU-Fischereipolitik bietet dafür eine einmalige Chance."
Der Countdown für die Reform läuft bereits. Bis Ende 2002 sollen alle Entscheidungen im EU-Fischereirat, dem gemeinsamen Gremium der Fischereiminister der Mitgliedsländer, und mit dem
zuständigen EU-Kommissar Franz Fischler gefallen sein.

Der WWF fordert von den EU-Fischereiministern die Festlegung von Fangmethoden, die eine drastische
Senkung der Beifänge zur Folge haben, konkrete Maßnahmen zum Abbau der Flottenüberkapazität innerhalb der nächsten zehn Jahre und die Vergabe von Subventionen nur für nachhaltige Fischereien. Die Fischereiabkommen mit Staaten außerhalb Europas müssen die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung respektieren, und der Schutz der Meeresumwelt mit ihren Lebensräumen und Arten vor negativen Einflüssen durch die Fischerei muss sichergestellt werden.
"Die Minister müssen die Überfischung beenden, sonst ist die Fischerei auch bald am Ende", warnt der Generaldirektor des WWF International.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber