Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen u. Trinken   
Vegetarier-Bund kontra CMA
"natürlich vegetarisch"-Satire nimmt neue CMA-Werbung aufs Korn "Kampf David gegen Goliath"
HANNOVER. In der aktuellen Ausgabe seines Magazins "natürlich vegetarisch" greift der Vegetarier-Bund die Werbung der "Centrale Marketing der deutschen Agrarwirtschaft" (CMA) satirisch scharf an. Unter der Überschrift "das volle Programm - von der Werbemillionen-Propaganda der CMA" heißt es in dem Magazin unter anderem:
"Die Werbung der "CMA Deutschland" (Club der Massentierquälerei-Ausbeuter) ist immer wieder etwas Besonderes. Wer erinnert sich nicht an die Tausende Großplakate mit dem abgebildeten angeschmorten Tierstück und darüber den zielgruppenentlarvenden Macho-Spruch: "Sie ist stolz drauf, er ist heiß drauf" Jüngste CMA-Broschüren-Werbung titelt in trotzigen Großbuchstaben erzieherisch: "FLEISCH - ISS ES", da hat man scheinbar die Buchstaben "VERG" vor dem "ISS" vergessen. Schade, aber die Verbraucher merken es - sukzessive - sicher auch so. Die CMA ist mit ihren Werbemillionen in sämtlichen Medien vertreten, darunter auflagenstarke Illustrierte. Die Überschrift der jüngsten CMA-Anzeigenwerbung lautet: "Von abgebrüht bis durchgedreht. Fleisch hat das volle Programm."
Denkt man an die Praktiken des Ignorierens von unendlichem Tierleid ist der Begriff "abgebrüht" sicher gut gewählt. Denkt man an BSE, liegt der Begriff "durchgedreht" wirklich sehr nahe. Immerhin: Die CMA blickt der Realität langsam ins Auge. Weiter so!" Der Vegetarier-Bund Deutschlands (VBD) sieht seine Aufklärungsarbeit als einen Kampf "David gegen Goliath" an, da die überall gegenwärtige millionenschwere Pro-Fleisch-Werbung sich tief in das Unterbewusstsein der Verbraucher eingräbt.

"Doch jeder weiß, wie dieser legendäre Kampf ausgegangen ist. Die CMA sollte die Verbraucher/innen nicht unterschätzen: Die neueste Zahl von rund 4000 Vegetarier/innen mehr pro Woche allein in Deutschland bestätigt eindrucksvoll: Zunehmend mehr Menschen werden gegenüber dem unerträglichem Tierleid sensibilisiert und schalten auf den "kulinarisch fleischfreien Gang" hoch. Wir geben für einen leckeren und gesunden Einstieg in das vegetarische Essgefühl mit unserem Magazin und unseren Info-Blättern eine ernährungswissenschaftlich abgesicherte Starthilfe." so Thomas Schönberger, Vorsitzender des VBD.




"VBD-Info-Pack "FLEISCH - VERGISS ES" widerlegt FLEISCH-ISS ESS"-Argumente der CMA"

Der VBD bietet ein preiswertes "Info-Paket" an. Es enthält als Probeheft die neueste Ausgabe des Magazins "natürlich vegetarisch" sowie umfangreiche Infos zum Thema "VegiStart".
Der Info-Pack "FLEISCH - VERGISS ES" kann gegen EUR 3,- in Briefmarken oder V-Scheck angefordert werden beim:

Vegetarier-Bund Deutschlands e.V.
Stichwort "FLEISCH - VERGISS ES", Blumenstr. 3, 30159 Hannover
Fax 0511/ 36 32 007 info@vegetarierbund.de www.vegetarierbund.de

Für Rückfragen und Interviews:
Tel. 040 / 219 35 90 Thomas Schönberger (Vorsitzender des VBD)
Tel. 0511 / 363 20 09 VBD-Presse-Hotline (Geschäftsstelle des Vegetarier-Bund Deutschlands e.V.)
Fax 0511 / 363 20 07
info@vegetarierbund.de / www.vegetarierbund.de


Informationen für die Presse:
Der VBD (Vegetarier-Bund Deutschlands e.V.), gegründet 1892, ist eine Vereinigung von Menschen aller vegetarischen (inkl. veganen) Richtungen. Im VBD finden sich Mitglieder zusammen, die gerade erst mit der vegetarischen Lebensweise begonnen haben, und solche, die schon seit Generationen vegetarisch leben. Der VBD ist unabhängig von Wirtschaftsverbänden, parteipolitisch neutral (wobei allerdings die Ablehnung gegenüber extremistischen Gruppierungen wie z.B. von Rechtsradikalen deutlich gemacht wird) und möchte sichtbar machen: Eine der Hauptursachen der Zerstörung unseres Planeten ist die profitorientierte Massentierhaltung bzw. generell die Tötungen von Tieren mit ihren ethischen und ökologischen Folgen.


 
Quelle: Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. Geschäftsstelle, D-30159 Hannover
http://www.vegetarierbund.de
redaktion@vegetarierbund.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen