Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Wirtschaft   
Mit nachhaltiger Anlagestrategie auf der Sonnenseite stehen
BANK SARASIN: Besonders die Berücksichtigung nachhaltiger Branchen bringt Rendite
Während konventionelle Investmentfonds Anlageentscheidungen meist ohne Rücksicht auf ethische Prinzipien fällen, orientieren sich Manager nachhaltiger Fonds neben klassischer Finanzanalyse an Umwelt- und Sozialratings. Damit wird Anlegern gewährleistet, dass in Unternehmen, die Rüstungsgüter oder Suchtmittel herstellen, zur Verschärfung der Klimaproblematik beitragen oder Menschenrechte verletzen, nicht investiert wird. Immer mehr Anleger erkennen, dass mit nachhaltigen Investmentfonds nicht nur eigene Wertvorstellungen umgesetzt werden können, sondern vor allem ordentliche Renditen erwirtschaftet werden. Mit einer nachhaltigen Anlagestrategie stehen Anleger somit auf der finanziellen und ethischen Sonnenseite.

Nachhaltige Kapitalanlagen zeigen tendenziell eine bessere Performance als nicht nachhaltige Investments. Beim Vergleich des 1990 nach sozialen Kriterien zusammengestellten Domini 400 Social Index gegenüber dem Standard & Poors 500 Index ergibt sich eine 1,1 Prozent p.a. bessere Performance des Domini 400 Social Index. Besonders erfolgreich sind Anlagekonzepte, die neben dem "Best-in-Class-Ansatz" eine systematische Präferenz besonders nachhaltiger Branchen aufweisen. Dass das Konzept "Gewinner aus Gewinnerbranchen" auszuwählen aufgeht, zeigt die Performance: "Ein durchschnittlicher Nachhaltigkeitsfonds übertraf den durchschnittlichen konventionellen Aktienfonds in den letzten zwei Jahren um 12,92 Prozent. Der in die Besten der Zukunftsbranchen investierende Sarasin ValueSar Equity erzielte ein um 15,68 Prozent besseres Ergebnis gegenüber konventionellen Aktienfonds", erläutert Frank Wettlauffer, Leiter Institutionelle Kunden Deutschland der Schweizer BANK SARASIN & Cie, Basel.

Gründe für die überdurchschnittliche Entwicklung liegen in der besseren Nutzung von natürlichen und menschlichen Ressourcen sowie im effizienten Risikomanagement. Von ökoeffizienten Produktionsmethoden profitiert nicht nur die Natur, sondern auch die Ertragsrechnung. Auf einen Nenner gebracht: Nachhaltiges Management ist gutes Management. Darüber hinaus ist die BANK SARASIN überzeugt, dass nachhaltige Branchen Zukunftsbranchen sind. Dies ergibt sich aus den besonders guten Marktchancen nachhaltiger Güter und Dienstleistungen. Branchen wie Medizinaltechnik, Bildung, erneuerbare Energie und Software treffen auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Dagegen werden nicht nachhaltige Branchen wie beispielsweise Kernenergie sowie Chlor- und Agrochemie skeptisch gesehen oder strikt abgelehnt, auch im Bereich der Kapitalanlagen.

Um in die richtigen Aktien und Anleihen von Unternehmen zu investieren, bedarf es einer intensiven und ausführlichen Nachhaltigkeitsanalyse. "Unabhängige und systematische Analysen sind eine unabdingbare Voraussetzung für fundierte Anlageentscheidungen - vor allem bei nachhaltigen Investments. Auf Basis dieser Erkenntnis hat sich das internationale und interdisziplinäre Research-Team der Bank Sarasin in den vergangenen Jahren am Kapitalmarkt etabliert", so Andreas Knörzer, Leiter Sustainable Investment der BANK SARASIN.

In Finanz-, Umwelt- und Sozialanalyse gliedert sich das 3-dimensionale Research Sarasins. Die klassische Finanzanalyse wird von erfahrenen Finanzanalysten und Portfoliomanagern in Basel, Zürich und London erarbeitet. Anhand umfassender branchenspezifischer Kriterien bewertet die Umweltanalyse die Ökoeffizienz der Unternehmen und die Umweltverträglichkeit ihrer Produkte. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Erzeugnisse berücksichtigt: Von den Vorprodukten über die Produktion bis hin zu Gebrauch und Entsorgung. Die Sozialanalyse beruht ebenfalls auf der Beurteilung von zahlreichen Merkmalen. Sie zeigt, wie ein Unternehmen die Beziehungen zu wichtigen Anspruchsgruppen, wie zum Beispiel Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten oder der Öffentlichkeit, gestaltet und wie sozialverträglich seine Produkte sind.

 
Quelle: Sarasin Deutschland GmbH, D-80801 München
http://www.sarasin.ch
m.alt@sarfonds.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen