(für Deutschland: Bundeswirtschaftsminister Werner Müller) mit Unternehmern aus dem Sektor Biotechnologie zum Abendessen treffen, um über die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dieses Sektors sowie die Förderung kleinerer Biotech-Unternehmen zu reden. Auf der regulären Tagesordnung steht zur Biotechnologie nur ein Zustandsbericht an. Nachhaltige Entwicklung: Chemie, Haftung, Emissionshandel Unter der Überschrift Nachhaltige Entwicklung werden die Industrieminister nicht die EU-Nachhaltigkeitsstrategie behandeln, wohl aber Dossiers des Umweltrates, nämlich: Weißbuch Chemikalienpolitik, Richtlinienvorschlag Emissionshandel, Richtlinienvorschlag zur Umwelthaftung. Diese drei Dossiers sind diejenigen, die von deutschen Wirtschaftslobbyisten und einigen deutschen Wirtschaftspolitikern in den letzten Monaten am heftigsten in Brüssel und via Berlin bekämpft worden sind. Die Europäische Kommission wird die Dossiers vorstellen; anschließend ist eine Aussprache der Minister vorgesehen. Wettbewerbs- und Unternehmenspolitik der EU Die Europäische Kommission wird hierzu eine Reihe von Berichten vorlegen, zu denen der Rat eine Debatte führen und Schlussfolgerungen verabschieden wird. Grundlage der Debatte ist u.a. eine umfassende Umfrage der belgischen EU-Ratspräsidentschaft unter den Mitgliedsstaaten. Finanzierung von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Der Rat soll Schlussfolgerungen auf Grundlage der Ergebnisse eines Ministeriellen Kolloquiums verabschieden, welches vom 24.-25. Oktober in Louvain von der belgischen Präsidentschaft veranstaltet worden war. Wettbewerbspolitik Es wird über den Stand der Arbeiten zur Umsetzung der Art. 82 und 83 des Amsterdamer Vertrages berichtet. Staatliche Beihilfen Auf Grundlage der Beschlüsse des Europäischen Rates von Stockholm (Dezember 2000) und des Informellen Rates von Gent am 26. Oktober soll der Rat Schlussfolgerungen zu staatlichen Beihilfen verabschieden. Hierzu legt die Europäische Kommission auch ihren 9. Subventionsbericht vor. Auslaufen der Montanunion Zum Auslaufen des EGKS-Vertrages steht ein Zustandsbericht auf der Tagesordnung; außerdem wird die Europäische Kommission ihren 16. Subventionsbericht vorstellen. Schiffsbau Es soll eine temporäre Regelung zur Bevorzugung des Schiffsbaus geben. Sozialverantwortung von Unternehmen Die Kommission wird ihr Grünbuch vorstellen. ANMERKUNG: Aufgrund von Kapazitätsmangel konnten wir die oben angegebenen Informationen diesmal nur marginal umweltpolitisch kommentieren. Wir bitten dies zu entschuldigen, und verweisen auf die unten angegebenen Kontakte. Weitere Informationen: Anja Köhne, TELEFON 0170 / 3202 503, TELEFON 030 / 4433 91-39 Claudia Kabel, TELEFON 030 / 4433 91-40 Wir können Ihnen weitere Kontakte zu allen angesprochenen Einzelthemen nennen. Europäisches Umweltbüro (EEB), TELEFON 0032 / 2 / 289 109-0; INTERNET: www.eeb.org Zu Umwelthaftung und Chemikalienpolitik: u.a. Thomas Lenius, BUND, TELEFON 030 / 275 864-0, -26 Zu Biotechnologie: u.a. Heike Moldenhauer, BUND, TELEFON 030 / 275 864-0 Zu Emissionshandel (& Subventionen): u.a. Christoph Bals, Germanwatch, TELEFON 0228 / 60492-0; Matthias Seiche, BUND, TELEFON 030 / 275 864-33 Regine Günther, WWF, TELEFON 069 / 79144-177 Climate Network Europe (CNE), TELEFON 0032 / 2 / 231 0180, INTERNET: www.climnet.org DNR Pressehintergrundinformation zur EU-Politik Die EU-Koordination des DNR bietet zu den EU-Ministerratssitzungen sowie zu anderen tagespolitischen Ereignissen der EU Presse-Hintergrundinformationen aus deutscher und umweltpolitischer Sicht an. Der diesbezügliche Journalistenverteiler (Email und Fax) wird derzeit ausgebaut; Interessenten melden sich bitte unter anja.koehne@dnr.de bzw. claudia.kabel@dnr.de oder unter 030 / 4433 91-40 oder -39. Informationen zur EU-Umweltpolitik bietet außerdem unser Monatsheft "DNR EU-Rundschreiben" sowie unsere Homepage unter www.dnr.de/neu/dnr_news/index_en.htm. Weitere Informationen finden Sie unter www.dnr.de/eu-koordination. Deutscher Naturschutzring (DNR) Dachverband der Deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände e.V. EU-Koordination & Internationales Prenzlauer Allee 230, D-10405 Berlin TELEFON +49 / 30 / 4433 91-39, -40, -81, FAX -80, EMAIL eu-info@dnr.de, anja.koehne@dnr.de, INTERNET www.dnr.de
Artikel drucken Fenster schließen |