Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
11.12.2001
Gesunder Schlaf ist ungestörter Schlaf
Die Gene bestimmen die Länge des Schlafs
von Norbert Suchanek
Für die meisten Menschen ist es ein Leichtes anderen den Schlaf zu rauben. Viel schwieriger ist es selbst Schlaf zu finden, vor allem wenn nachts vor dem Fenster der Autoverkehr dröhnt oder über dem Dach Urlaubsjets oder Tiefflieger hinwegdonnern. Doch was ist der Schlaf überhaupt?
Noch befindet sich die Schlafforschung am Anfang. Das, was wir bereits wissen, zeigt aber deutlich, daß der Schlaf alles andere als ein passiver Zustand ist. Im Gegenteil. Im Schlaf ist das Gehirn quicklebendig und hochaktiv.
"Schlafen", sagt die Wissenschaftsautorin Charlotte Kerner, "ist eine Eigenschaft des Gehirns." Und dies wiederum ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Der französische Kaiser Napoleon beispielsweise war ein bekannter Kurzschläfer. So schrieb er seinen Untertanen damals auch ins Stammbuch: Männer benötigten lediglich vier Stunden Schlaf, Frauen fünf Stunden und Idioten sechs Stunden. Folglich hätte der nicht weniger berühmte Albert Einstein ein Vollidiot sein müssen. Denn dieser bekannte einst, er brauche 12 Stunden Schlaf, um einen klaren Kopf zu haben. Durchschnittlichere Menschen als Einstein oder Napoleon kommen, so die moderne Forschung, mit täglich 7,5 Stunden Schlaf aus. Das heißt aber natürlich nicht, daß Kurz- oder Langschläfer eine unterschiedliche Intelligenz haben. Denn nicht die Intelligenz bestimmt nach Ansicht der heutigen Forschung die Länge des Schlafes, sondern die Erbsubstanz in unseren Zellen, die Gene. Sie "wissen" wieviel nächtliche Erholung das einzelne menschliche Gehirn und der jeweilige Körper brauchen.
Schlafentzug ist wie Folter
Schläft der Mensch allerdings weniger, als es in seinem "Erbprogramm" vorgeschrieben ist, so hat dies einen deutlichen, negativen Einfluß auf die Leistung unseres Gehirns. Wer zu wenig Schlaf bekommt, ist beispielsweise Tags darauf unkonzentriert, gereizt, kann seine Bewegungen schlechter koordinieren. Gänzlicher Schlafentzug hat noch schlimmere Folgen. Charlotte Kerner: "Fünf bis zehn Tage Schlafentzug sind wie eine Folter und erlauben eine Gehirnwäsche, die den völligen Zusammenbruch der Persönlichkeit zu Folge hat.
Wachstum braucht Schlaf
Doch nicht nur das Gehirn ist nachts aktiv. Auch unsere Hormone sind voll im Einsatz. Wachstumshormone beispielsweise durchfluten uns im ersten Teil der Nacht, der vom Tiefschlaf bestimmt wird. Diese Hormone regen die Zellteilung an, sind folglich auch wichtig für die "Erneuerung" unseres Körpers. Der Ausspruch vom "Schönheitsschlaf" hat also durchaus seine Berechtigung. Und wer schlecht geschlafen hat, sieht am nächsten Tag in der Regel wirklich schlecht aus. Nach dem 45. Lebensjahr allerdings werden immer weniger Wachstumshormone im Schlaf ausgeschüttet. So daß ab dann auch kein "Schönheitsschlaf" mehr hilft.
Schlaflose Ratten bekamen Tumore
Aus Untersuchungen mit Ratten weiß die Forschung, daß längerer Schlafentzug den ganzen Körper regelrecht kaputt machen kann. Die über längere Zeit hinweg am Schlafen gehinderten Nagetiere bekamen beispielsweise Geschwüre und verloren an Gewicht, obwohl sie statt zu schlafen immer mehr fraßen. Der gesamte Stoffwechsel- und Energiehaushalt der Tiere entgleiste. "Die Tiere konnten ihre Körpertemperatur nicht mehr kontrollieren und waren nach vier Wochen an Infekten gestorben." Es ist daher anzunehmen, daß auch Stoffwechsel, Energiehaushalt und Immunsystem des Menschen einen ausreichenden Schlaf benötigen, um richtig zu funktionieren. Doch wie gesagt: Wieviel Schlaf der einzelne Mensch braucht, ist unterschiedlich. Wichtig ist, daß störungsfrei geschlafen wird.
Elektrosmog kann Schlaf rauben
Aber die Anzahl der Menschen, die im Schlaf gestört werden, nimmt eher zu, denn ab. Schlafmediziner schätzen: Bereits jeder vierte Erwachsene leidet bei uns unter Schlafstörungen. Nächtlicher Verkehrslärm ist eine Ursache. Streß im Alltag, Existenzängste, Arbeitslosigkeit kommen hinzu. Auch der sogenannte Elektrosmog gilt bei manchen als "Schlafräuber". Netzfreischalter können dabei helfen, diese durch Stromleitungen erzeugten elektromagnetischen Wechselfelder im Schlafzimmer und im Haus generell zu minimieren. Ein gutes Bett, das den gesamten Körper stützt sowie atmungsaktive Bettwäsche aus biologischen Materialien können gleichfalls zu einem gesunden, störungsfreien Schlaf beitragen.
Manche schwören dabei auch auf Wasserbetten. Laut der Zeitschrift "Öko-Test" sei diese vermeintlich moderne Bettenart übrigens gar nicht so unökologisch. Schließlich hätten bereits die "alten" Perser vor 3.000 Jahren auf Wasserbetten geschlafen. Freilich bestanden diese aus mit Pech verklebten Ziegenhäuten und nicht wie heute aus PVC-Kunststoff. Selbst das von Öko-Test geprüfte Öko-Wasserbett einer Schweizer Firma besteht aus diesem umweltschädlichen Material.
Aber nicht alle Schlafstörungen lassen sich durch ein gutes Bett beseitigen, egal wie die Matratze gefüllt ist. So manche Schlaflosigkeit hat nämlich medizinische Ursachen. So leiden etwa zwei Millionen Bundesbürger an der sogenannten Schlafapnoe. Diese Krankheit, ausgelöst durch Verlegung der Atemwege in Nase und Rachen, führt des nachts zu mehrfachem, mindestens zehn Sekunden dauerndem Atemstillstand. Diese Krankheit, die selbst durch die teuerste Gesundheitsmatratze nicht zu beseitigen ist, führt schließlich auch zu Bluthochdruck und anderen Schäden am Herz-Kreislaufsystem. Wer dauerhaft schlecht schläft, sollte sich deshalb nicht scheuen den Arzt aufzusuchen.<
Weitere Informationen zu Schlafstörungen gibt es bei:
Verbund deutscher Selbsthilfegruppen in der Schlafmedizin, Fax 02129-32945, Email dnger@wtal.de.<
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, Fax 06691-2823, Internet:
www.dgsm.de.<
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft