Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Steierl-Pharma GmbH
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Steierl-Pharma GmbH, D-82211 Herrsching
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
05.12.2001
Fit im Flieger
Trockene Luft an Bord von Verkehrsflugzeugen
Bei Mittel- und Langstreckenflügen ist das Economy-Class-Sydrom ein bekanntes Risiko. Durch das stundenlange Sitzen auf beengtem Raum steigt die Gefahr der Ausbildung einer Thrombose (Blutgerinnsel) in den Beinen. Weitgehend unbekannt ist jedoch ein weiterer Risikofaktor, der auch Passagiere der First- und Business-Class sowie die Flugzeugcrew betrifft.
Zur Belüftung der Flugzeugkabine wird Außenluft verwendet. Bei einer üblichen Reiseflughöhe von 10.000 Metern ist diese etwa -56° C kalt und enthält deshalb nur wenig Wasserdampf. Die Erwärmung auf Kabinentemperatur führt zu einer weiteren Austrocknung. Die Luftfeuchtigkeit im Flugzeug sinkt kontinuierlich ab und beträgt nach einigen Stunden nur noch ca. 10 % - für unser Wohlbefinden benötigen wir jedoch 45 bis 60 %. Eine Luftbefeuchtung ist wegen der dafür notwendigen großen Wassermengen nicht möglich. Die Folge wären außerdem Kondensate an der kalten Außenhaut, Schimmelbefall in der Isolation und tropfende Decken. Die durch die Feuchtigkeit ausgelöste Korrosion würde langfristig die Flugzeugstruktur gefährden.
Die trockene Kabinenluft wirkt sich allerdings auch auf die Schleimhäute aus, vor allem auf die Nasenschleimhaut. Diese spielt eine wichtige Rolle bei der Konditionierung der Atemluft (Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung) und der Infektionsabwehr. Eine trockene Nasenschleimhaut leidet unter einer starken Reduktion ihres Reinigungsstromes. Die Krankheitserreger - Viren und Bakterien - verweilen deutlich länger im infektionsanfälligen Bereich der Nase und können daher häufiger an die entsprechenden Schleimhautrezeptoren binden. Ferner fehlen einer trockenen Nase die sekretspezifischen Abwehrstoffe wie Immunglobuline und Enzyme, die Krankheitserreger schon vor dem Erreichen der Schleimhaut unschädlich machen sollen.
Mit einigen einfachen Maßnahmen kann jedoch vorgebeugt werden:
Sehr wichtig ist, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Man sollte jede Stunde mindestens einen Deziliter, vorzugsweise stilles Mineralwasser oder Säfte, trinken - jedoch keinen oder wenig Alkohol, weil dieser den Wasserverlust durch die Niere fördert. Auch Kaffee sollte gemieden werden.
Von Bedeutung ist auch die Errichtung einer Schutzschicht auf der Nasenschleimhaut. Hier empfehlen sich pflanzliche Nasensalben (z.B. Nasulind®), welche die Sekretproduktion leicht fördern, gut auf der Nasenschleimhautoberfläche haften, antimikrobielle Eigenschaften besitzen und subjektiv ein angenehmes Gefühl in der Nase vermitteln.
Diskussion
Login
Kontakt:
Steierl-Pharma GmbH
Email:
drexler@steierl.de
Homepage:
http://www.steierl.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
16.01.2003
Otimed®
Homöopathisches Arzneimittel bei Neigung zu Mittelohrentzündungen
Viragil®
Erschöpfungszustände mit sexuellen Störungen -
15.01.2003
Homöopathie hilft...
...Arztmuffeln mit Erektionsproblemen
10.12.2002
Viragil®:
Neues Homöopathicum bei Erektionsstörungen
03.12.2002
Kamillopur
Neues Packungsdesign für altbewährtes Hausmittel
Otimed
Homöopathisches Arzneimittel bei Mittelohrentzündung
05.09.2002
Kamillopur
ab sofort hat Kamillenextrakt Steierl® einen neuen Namen und ein neues Aussehen!
12.04.2002
Neue Umwelterklärung
Steierl-Pharma GmbH ist sich der ökologischen Verantwortung bewusst und setzt
05.12.2001
Fit im Flieger
Trockene Luft an Bord von Verkehrsflugzeugen
28.11.2001
Fit durch den Winter
Sondernewsletter natürliche Gesundheit
11.11.2001
Steirovit
Vitaminkombination zur Regeneration von Stoffwechsel und Bewegungsapparat.
Natürlich heilen!
Das neue Kompendium der Steierl-Pharma GmbH ist da!