![]() Mikro-KWK-Anlagen lassen sich besonders dort vorteilhaft einsetzen, wo ihre elektrische und thermische Nutzenergie möglichst zeitgleich und über mindestens 5000 Stunden pro Jahr zur Versorgung des Objektes dient. Dies sind im Leistungsbereich um 1 kWel der Einzelhaushalt, im Leistungsbereich um 5 kWel das Mehrfamilienhaus oder der Kleingewerbebetrieb sowie mit einem Leistungsbedarf ab 30 kWel größere Wohn- und Nutzgebäude. Die neue Broschüre gibt einen Überblick über die Grundlagen der einzelnen Techniken, den gegenwärtigen Entwick-lungsstand einschließlich konkreter Übersichten über das aktuelle Marktangebot sowie mögliche Potenziale. Hierbei werden die Technologien Verbrennungsmotoren, Stirlingmotoren, Gasturbinen sowie Brennstoffzellen berücksichtigt, die derzeit besonders viel versprechende Ansätze im Kleingewerbe und in häuslichen Anwendungsbereichen bieten. Die neue ASUE-Veröffentlichung "Mikro-KWK - Motoren, Turbi-nen und Brennstoffzellen" (20 Seiten, Format A4) ist als Einzelexemplar kostenfrei bei der ASUE, Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, Tel. 0631/360 90 70, Fax 360 90 71, E-Mail ASUE@compuserve.com, erhältlich. Diese Meldung ist auch abrufbar über Internet: www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse"!
Artikel drucken Fenster schließen |