Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit   
Wie die Sauna vorbeugen und natürlich heilen kann
Den Reiz der Sauna machen die Entspannung und die unterschiedlichen Temperaturen für unseren Körper aus. Durch den wechselnden Einfluss von Hitze und Kälte dehnen sich die Blutgefäße aus und ziehen sich bei der anschließenden Abkühlung wieder zusammen. Wird dieser Effekt regelmäßig in der Sauna genossen, ist der Körper sehr viel widerstandsfähiger, wenn die wirklichen Wetterumschwünge ins Haus stehen. Bei verschiedenen Befragungen gaben 27% der regelmäßigen Saunagänger an, völlig frei und 56 % fast frei von grippalen Infekten zu sein.

Ergänzend zur traditionellen finnischen Sauna mit der ca. 90 °C heißen, trockenen Luft gibt es auch eine 'sanftere' Alternative. Bei knapp 60 °C und einer entsprechend höheren Luftfeuchte fühlen sich auch Personen mit einem erhöhten Blutdruck wohl. Studien haben ergeben, dass diese Form der Sauna helfen kann, den Blutdruck zu senken. Um kein gesundheitliches Risiko einzugehen, ist aber auf jeden Fall der Arzt zu befragen.

Bisher noch fast unbekannt:
* Für viele Menschen, die an Psoriasis (Schuppenflechte) leiden, ist die Sauna eine zusätzliche und natürliche Möglichkeit, weitere Schübe zu vermeiden. Denn jeder grippale Infekt kann einen akuten Schub auslösen. Außerdem fördert das Saunieren die Durchfeuchtung der Haut ebenso wie die Abschilferung der verhornten Hautzellen. Als Ergänzung zu den konventionellen Therapien kann die Sauna optimal als zusätzliche naturheilkundliche Maßnahme angewandt werden. Vorsicht ist geboten, wenn man sich im akuten Schub befindet. In dieser Situation ist ein hoher Blutumsatz in der Haut nicht immer erwünscht. Die Sauna hat positive Einflüsse auf die verschiedensten Bereiche. Viele Bänder und Gelenkstrukturen sind bei Wärme deutlich dehnbarer als in der Kälte, auch schmerzstillend und muskelentspannend bei Psoriasis Arthritis oder auf die Atmung z.B. bei Asthma bronchiale.

Selbst bei milden Depressionen können die regelmäßigen Schwitzgänge probiert werden, denn durch die Freisetzung von Endorphinen (Glückshormone) wird die persönliche Stimmung günstig beeinflusst. Positive medizinische Effekte der Sauna werden wegen negativer Effekte auf den Kreislauf leider häufig unterschätzt. Letztendlich sollte jeder für sich persönlich entscheiden, wie stabil oder instabil sich der eigene Körper verhält. Menschen mit akuten Erkrankungen sollten die Sauna meiden oder auf jeden Fall einen Facharzt konsultieren.

* Mit freundlicher Genehmigung des PSO-Magazin, Mitgliederzeitschrift des DEUTSCHER PSORIASIS BUND e.V.

Alle positiven Auswirkungen lassen sich besonders angenehm in einer baubiologisch einwandfrei hergestellten Sauna genießen. Natürliche Dämmstoffe, geringer Energiebedarf, Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und der Verzicht auf Tropenholz machen das Saunavergnügen zum gelungenen Erlebnis.

Nähere Infos zur Sauna oder weitere Tipps rund um das Saunieren können gern angefordert werden.




 
Quelle: Calenberger Holzwerkstatt, D-31832 Springe
http://www.oekosauna.de
info@oekosauna.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen