![]() Seit vielen Jahrzehnten beschäftige ich mich mit der Frage der Akupressur und Akupunktur. Mein Bericht beruht auf eigenen Erfahrungen und auf der mir vorliegenden Literatur (u.a. die von Herrn Peters, Fa. hop-GMBH, vorgelegten klin. Tests in Sachen Übelkeit/Erbrechen und Schlafstörungen). Das Problem der Akupressur liegt zunächst darin, sie an die Stelle zu bringen und einen beständigen, kontinuierlichen Druck auszuüben, an der Stelle, die uns die chinesische Weisheit als die entscheidende Stelle etwa für Kinetosen (Übelkeit durch Bewegungen im Schiff, im Auto oder Flugzeug) angegeben hat. Die Ergebnisse der Untersuchungen, die ich selbst an vielen Patienten durchgeführt habe und die aus der mir vorliegenden Literatur hervorgehen, sind erstaunlich. Es ist sicher sehr schwer, bei Schlafstörungen von Statistiken zu reden, obwohl die Berichterstatter das tun, weil niemand wirklich genau sagen kann,wie es mit seinem Schlafverhalten genau ist. Wenn man ständig ein EEG, also eine Ableitung der Gehirnströme durchführt, dann kann man relativ gut sagen, wann der betreffende Mensch schläft oder wann er wach ist. Aber wenn man sich nach den Berichten richtet, dann ist das sehr schwierig. Wir erleben oft schlaflose Phasen, auch wenn sie nur Minuten betreffen, als endlos lang. Und da gibt es die Geschichte von dem Professor, der nie schlief und den die Studenten dann mal überwachten und ihn am anderen Tag infolge einer Videoaufzeichnung nachwiesen, daß er 7 Stunden fest geschlafen hatte und er diesen Nachweis mit großer Skepsis und Ärger aufgenommen hat. Aber jeder, der beim Vortrag einschläft, weiß natürlich, daß der Schlaf ein z.B. ganz seltsames Geschehen ist. Infolgedessen, die Berichte über die Erfolge bei Schlaflosigkeit in statistischer Hinsicht hängen immer von dem persönlichen Erleben und Erfahren des Probanden ab. Aber auch wenn man diese ganze Unsicherheit berücksichtigt, bleiben so viele Aussagen von Menschen, die unter Schlaflosigkeit, wie sie das nennen, gelitten haben und die nach dem Anlegen des Bandes 3 Stunden, 4 Stunden, 7 Stunden geschlafen haben. Das ist ein in meinen Augen eindeutiger Hinweis, daß die Akupressur auch auf diesem Gebiet der Schlaflosigkeit wirkungsvoll ist. Das sage ich aufgrund eigener Beobachtungen und der in der Literatur berichteten Erfahrungen. Die Methode der Akupressur, durch eine kleine Kugel in einem elastischen Band am Handgelenk ausgeführt, hat für die Kinetosen, also für die Erkrankungen, die durch Bewegung hervorgerufen wurde, einen zwischen 80 und 90 % liegenden Erfolg. Sie ist also eindeutig wirkungsvoll. Sie hat ebenfalls eine eindeutige Wirkung bei Erbrechen in der Schwangerschaft und nach Chemotherapie und nach Strahlung oder ähnlichen Dingen und nach Operationen. Die Erfolge sind statistisch nicht so groß, aber sie liegen immerhin weit über allen Medikamenten. Der Vorteil bleibt natürlich hier, daß keinerlei Nebenwirkungen, z.B. Schädigung für das heranwachsende Kind auftreten. Die Behandlung der Schlafschwierigkeiten, der Schlafstörungen nach dem Bericht der Probanden, ist eindrucksvoll. Man redet dann auch von 60 bis 70 %. Daß eine Wirkung vorliegt, darüber besteht kein Zweifel. Es spielt keine Rolle, ob ein Band mit Kugel oder ein Pflaster mit Kugel verwendet wird. Wer dafür empfänglich ist, bei wem es wirkt, das läßt sich nur nach der Erprobung feststellen. Zusammenfassend: Die Akupressur, durch ein am Handgelenk getragenes Band mit eingearbeitetem Druckgeber ("Kugel") erweist sich als eine unzweifelhaft wirkungsvolle Methode, die bei den verschiedenen Menschen unterschiedliche Erfolge zeigt, die aber insgesamt nach allem, was bisher gedruckt worden ist und was untersucht worden ist, besser ist als sehr viele Medikamente, die dafür angewandt werden. Autor: Dr. med. Backhaus, ehem. Medizinaldirektor bei der Hamburger Gesundheitsbehörde Hamburg, den 10-04.2001
Artikel drucken Fenster schließen |