Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Messe Frankfurt GmbH allergica, D-60327 Frankfurt am Main
Rubrik:Gesundheit    Datum: 27.11.2001
Allergica vom 24. bis 26. Mai 2002 in Frankfurt a.M.
Sondernewsletter Natürliche Gesundheit Erstes interdisziplinäres Forum zum Thema Allergien und Atemwegserkrankungen
Die Allergica vom 24. bis 26. Mai 2002 in Frankfurt am Main ist das erste interdisziplinäre Forum zum Thema Allergien und Atemwegserkrankungen in Deutschland. Die Kombination aus medizinischem Fachkongress, Fachausstellung und Informationsforum ermöglicht die zielgruppenorientierte Ansprache von Arzt, Patient und Öffentlichkeit. Der Aufbau einer seriösen schulmedizinischen Plattform und die Integration aller relevanten Gruppen im Gesundheitswesen macht die Allergica zu einer Veranstaltung, die das Thema Allergie in seiner gesamten Bandbreite darstellt.

Dieser Ansatz hat auch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt bewogen, die Schirmherrschaft für die Allergica zu übernehmen: "Allergien sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, bei dem alle Beteiligten des Gesundheitswesens interdisziplinär zusammenwirken müssen, um nachhaltige Erfolge in Prävention und Behandlung zu erzielen. Deshalb unterstütze ich als Schirmherrin die Allergica."

Unterstützung erfährt die Allergica auch durch die wichtigsten Verbände, wie die Deutsche Gesellschaft für Allergie- und Immunitätsforschung (DGAI), den Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), die Bundesvereinigung deutscher Apothekenverbände (ABDA), die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA), die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und das neugegründete Aktionsbündnis Allergieprävention (Abap).

Informationsforum für Betroffene
Als Plattform für Informationen und Erfahrungsaustausch plant die Messe Frankfurt ein Informationsforum. Es soll den Betroffenen und ihren Familien sowie dem interessiertem Publikum ermöglichen, sich über die Erkrankung zu informieren und durch Patiententrainings im Alltag besser mit ihrer Allergie zurecht zu kommen. Da sich die steigende Prävalenz von Allergien bei Kindern und Jugendlichen zu einer der größten Herausforderungen für Mediziner und Betroffene entwickelt, soll sich eine Sonderschau speziell und praxisorientiert diesem Thema mit einem Lernparcours für Kinder und Eltern widmen.

Fachausstellung zeigt Neuheiten und Bewährtes
Die Fachausstellung in Halle 5.1 mit direktem Zugang zum Kongress richtet sich an Ärzte, Apotheker, medizinisches Fachpersonal, Repräsentanten in der Gesundheitspolitik, an Krankenkassen sowie an Vertreter und Sprecher von Selbsthilfegruppen. In der Ausstellung haben die Kongressteilnehmer die Möglichkeit, sich über Bewährtes und Neues aus der pharmazeutischen Industrie ausführlich zu informieren und über die Entwicklungen fachlich zu diskutieren. Hier präsentieren sich Pharmaindustrie, Medizingerätehersteller, Diagnostika-Anbieter und weitere Unternehmen.

Medizinischer Fachkongress zur Allergologie
Der Fachkongress bietet an drei Tagen Seminare, Symposien, Workshops und Vorträge zur praktischen und theoretischen Allergologie. Dabei werden HNO-Heilkunde, Pneumologie und Dermatologie ebenso berücksichtigt wie die Pädiatrie und die Assistenzberufe. Weiterbildung auf allen Gebieten nimmt dabei einen breiten Raum ein und berücksichtigt insbesondere den praktischen Aspekt. Viele Veranstaltungen sind bepunktet und werden als Weiterbildung anerkannt.

Auszug aus dem Programm am Freitag, 24. 5.2002:
- Das Seminar "Leitlinienoptimierte Therapie - Rechtsprobleme" unter Vorsitz von Professor Dr. Roland Buhl gibt einen Überblick über "evidence-based" Leitlinien in der Allergologie und hinterfragt die Rechtsverbindlichkeit solcher Empfehlungen.
- "Finanzierungsmodelle für Patiententraining" ist das Seminar überschrieben, dem Professor Dr. Heinrich Worth vorsteht. Budgetierung und knappe Ressourcen erschweren die Finanzierung von Patientenschulung in wohnortnahen ambulanten Gruppen oder in der Praxis. Das Seminar zeigt Möglichkeiten anhand bereits realisierter Konzepte auf.
- Das Symposium der GPA unter dem Vorsitz von Professor Dr. Claus Bauer beschäftigt sich mit der "Allergologie in der Kinderarztpraxis".

Auszug aus dem Programm am Samstag, 25.5.2002:
- Symposium der DGAI unter Vorsitz von Professor Dr. Johannes Ring.
- "Allergien und Pseudoallergien durch Arzneimittel" lautet der Titel des Symposions unter Vorsitz von Professor Dr. Jürgen Knop.
- Das Symposium "Gesundheitspolitische Konzepte zur Prävention von Allergien und Atemwegserkrankungen" unter Vorsitz von Professor Dr. Karl-Christian Bergmann stellt verschiedene Modelle vor, wie Politik und andere Institutionen auf dem Gebiet der Prävention ihren Teil beitragen können. Die Erforschung und Bekämpfung von Allergien kann nicht die alleinige Aufgabe von Ärzten und Therapeuten sein. Bei chronischen Erkrankungen mit solch hohen Prävalenzen ist die Politik gefordert.
- Symposium "Allergie und Umwelt - Pro und Kontra" unter Vorsitz von Professor Dr. Ludger Klimek. In den zurückliegenden Jahren hat sich herausgestellt, dass die zunehmende Allergieprävalenz zum großen Teil mit dem "Western Style", also unserer westlichen Zivilisation, assoziiert ist. Dabei wird die Rolle der "Umweltschadstoffe" allerdings kontrovers diskutiert. Ein so großer ursächlicher Anteil wie erwartet, scheint sich nicht belegen zu lassen. Das Symposium soll hier die kontroversen Meinungen zum Ausdruck bringen.
- Als praktisches Seminar mit Übungen wird der "Allergologische Notfall im Erwachsenenalter" unter Vorsitz von Professor Dr. Günther Forck angeboten. Allergien stellen in der Praxis sowohl bei Diagnostik als auch bei Therapie ein Risiko für einen anaphylaktischen Schock dar. Dieser und schwerste Krankheitsschübe wie der Atemnotfall müssen jederzeit beherrschbar sein.

Auszug aus dem Programm am Sonntag, 26.5.2002:
- "Allergie interaktiv - multimedial" unter Vorsitz von Professor Dr. Konrad Schultz. Die neuen Medien sind heute in der Allergietherapie nicht mehr wegzudenken. Insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene interessieren sich immer mehr für PC-gestützte Schulungsprogramme, holen Informationen aus dem Internet oder nehmen an einer Patientenschulung via Internet teil. Das Seminar stellt einige Konzepte vor, die inzwischen auf dem Markt angeboten werden.

Kongressgebühren (inkl. Fachmesse):
Ärzte, Apotheker: 200 EUR
AIPler, Pflegepersonal, Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Studenten: 80 EUR


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege