![]() Schewe-Gerigk, frauenpolitische Sprecherin: Bündnis 90/Die Grünen erwarten vom Verband der Deutschen Arbeitgeber, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wirtschaft schneller und entschiedener voran zu treiben. Allein mit einer Broschüre ist es nicht getan. Der Verband der deutschen Arbeitgeber muss kleinere und mittlere Betriebe mit geeigneten Konzepten Beratung und Unterstützung anbieten. Dieses Vorgehen haben die Unternehmerverbände der Bundesregierung in der Vereinbarung vom Juli diesen Jahres zugesagt. Trotz vollmundiger Versprechen der Unternehmen ist die Gleichberechtigung von Frauen und Männern heute noch immer nicht ausreichend umgesetzt. Dies gilt vor allem für Führungspositionen. Die betriebliche Frauenförderung darf sich nicht nur auf einzelne ausgesuchte Betriebe beschränken. Alle Betriebe in Deutschland müssen ein wirtschaftliches Interesse daran haben, die vorhandenen Potenziale und die Innovationskraft von Frauen zu nutzen. Deshalb müssen differenzierte, auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittene Konzepte erarbeitet werden, die die Benachteiligung von Frauen in Aus- und Weiterbildung, bei Einstellung und Aufstiegsförderung sowie insbesondere bei der Entlohnung abbauen. Auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf müssen durch flexiblere Arbeitsmodelle und den Ausbau der Kinderbetreuung Müttern wie Vätern deutlich mehr Chancen eröffnet werden. Deutschland bildet bei einem Anteil von 3,5 % Frauen in den Toppositionen der Wirtschaft im Vergleich mit den europäischen Nachbarstaaten das Schlusslicht. Dabei hatten wir noch nie eine so gut ausgebildete Frauengeneration: 55% haben die Hochschulreife, der Anteil der Studentinnen liegt bei 52% und Frauen haben im Durchschnitt die besseren Noten. Dieser positive Trend spiegelt sich bis heute im Berufsleben nicht genügend wider. Es besteht erheblicher Nachholbedarf. Bündnis 90/Die Grünen fordern weiterhin per gesetzlicher Regelung die Unternehmen zu einer stärkeren Frauenförderung zu motivieren. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 11011 Berlin T: 030 / 227-5 72 12 F: 030 / 227-5 69 62 eMail: presse@gruene-fraktion.de Bei technischen Fragen und Anregungen: webmaster@gruene-fraktion.de
Artikel drucken Fenster schließen |