Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Stiftung Europäisches Naturerbe - Euronatur, D-78315 Radolfzell
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 23.11.2001

Gemeinsame Presse-Info von 
BUND und Euronatur - 23. November 2001

        

Ein Jahr BSE: Agrarwende hat gerade erst begonnen

BUND und EURONATUR verlangen konsequente Fortsetzung

Berlin, 23.11.01: Ein Jahr nach bekannt werden des ersten BSE-Falles in Deutschland haben der Bund f³r Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Umweltstiftung EURONATUR eine erste Bilanz der Agrarwende vorgelegt. Die Verbõnde kommen zu dem Ergebnis, dass die Verõnderungen hin zu einer tier- und naturgerechten Landwirtschaft erst am Anfang stehen. Auf Bundesebene habe Landwirtschaftsministerin K³nast wichtige Ma¯nahmen zur Bekõmpfung von BSE eingeleitet und richtige Grundsatzentscheidungen f³r eine Neuausrichtung der Agrarpolitik getroffen. So w³rden beispielsweise beim Stallbau k³nftig nur solche Betriebe finanziell unterst³tzt, die f³r zwei Gro¯vieheinheiten mindestens einen Hektar selbst bewirtschafteter Flõche und verbesserte Tierhaltungsformen nachweisen k÷nnten. Auch mit der neuen Legehennenverordnung sei ein entscheidender Schritt weg von der Massentierhaltung getan. Allerdings gibt es nach Ansicht von EURONATUR und BUND sowohl auf EU-Ebene als auch in den Bundeslõndern weiterhin massiven Widerstand gegen eine Reform der Landwirtschaft.

Prof. Hubert Weiger, agrarpolitischer Sprecher des BUND: "Vor einem Jahr hat sich Bundeskanzler Schr÷der f³r die Abschaffung der Agrarfabriken stark gemacht. Doch sobald es an die Umsetzung einzelner Reformvorhaben wie die Umschichtung von EU-F÷rdergeldern geht, blockieren auch die SPD-gef³hrten Bundeslõnder die Agrarwende. Wenn Schr÷der es mit einer verbraucherorientierten Landwirtschaft ernst meint, muss er f³r eine klare Linie in der SPD sorgen."

Neben den Bundeslõndern torpediere auch der Deutsche Bauernverband die Bem³hungen um eine umweltfreundlichere Landwirtschaft.
Lutz Ribbe, Umweltpolitischer Direktor der Umweltstiftung EURONATUR: "Noch im Januar hat der Prõsident des deutschen und europõischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, auf der Gr³nen Woche versprochen, die deutschen Bauern w³rden in Zukunft mehr "Klasse statt Masse" produzieren. Doch den Worten sind bisher keine Taten gefolgt. Im Gegenteil: Der Bauernverband verweigert nach wie vor jede Zusammenarbeit mit reformwilligen Krõften und versucht einen Keil zwischen ÷kologisch und konventionell wirtschaftende Bauern zu treiben. Au¯erdem ignoriert er den Verbraucherwunsch nach gesunden Lebensmitteln und umwelt- und tiergerechter Produktion."

Auch auf EU-Ebene sind aus Sicht der beiden Umweltverbõnde wesentliche Gesetzesõnderungen ³berfõllig. So sei es nicht nachzuvollziehen, dass ein generelles Verbot von Antibiotika in Futtermitteln erst f³r 2005 vorgesehen sei, nachdem ein EU-weites Tiermehlverbot innerhalb weniger Wochen verhõngt wurde. Lutz Ribbe: "Diese Verz÷gerungstaktik ist nichts anderes als ein Kniefall vor der pharmazeutischen Industrie und der Massentierhaltungslobby!"

Kritikw³rdig sei auch der Vorsto¯ der EU-Kommission, tierische Produkte wie Fleisch, Milch oder Eier selbst dann nicht als "gentechnisch verõndert" kennzeichnen zu wollen, wenn die Tiere zu 100 Prozent mit gentechnisch verõnderten Futtermitteln gef³ttert worden seien. 
Prof. Hubert Weiger: "So lange die EU die Profiteure der alten Agrarpolitik weiter unterst³tzt, muss Deutschland mit einem nationalen Alleingang beim Verbot von Gr³ner Gentechnik und Antibiotika im Futtermittel vorangehen."

EURONATUR und BUND sagten Bundeslandwirtschaftsministerin K³nast auch weiterhin ihre "kritische Solidaritõt" zu und forderten die Bundesregierung auf, den begonnenen Kurs konsequent fortzusetzen. Nach Ansicht der beiden Umweltverbõnde sei das Prinzip, die Vergabe von F÷rdermitteln an Umwelt- und Tierschutzma¯nahmen zu kn³pfen, der einzig richtige Weg.

Auch auf Seiten der Verbraucher sehen BUND und EURONATUR noch Handlungsbedarf, damit die Agrarwende an der Ladentheke Wirklichkeit werden k÷nne. Zum einen m³sse das Verbraucherinformationsgesetz jetzt z³gig verabschiedet werden, um mehr Transparenz in der Lebensmittelherstellung und -³berwachung zu schaffen und den Konsumenten alle relevanten Informationen ³ber Waren zugõnglich zu machen. Zum anderen seien verõnderte Einkaufsgewohnheiten gefragt.

Prof. Huber Weiger: "Wir appellieren an den Lebensmittelhandel, deutlich mehr Bio-Produkte anzubieten, damit die Kunden im Laden eine echte Wahl haben. Denn die besten politischen Weichenstellungen f³r mehr Íkolandbau n³tzen nur wenig, wenn die produzierten Íko-Lebensmittel nicht ³berall in den Regalen stehen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher k÷nnen ein besseres Íkosortiment forcieren, indem sie in ihren Lebensmittellõden gezielt nach Bio-Produkten fragen und diese bevorzugt kaufen."


Der Forderungskatalog als Word-Datei oder als zip.Datei

Die Pressemitteilung als Word-Datei oder zip.-Datei

Bei R³ckfragen:

Lutz Ribbe, Umweltpolitischer Direktor von EURONATUR, 
mobil: 0170-412 57 67 
EURONATUR
Grabenstrasse 23
53359 Rheinbach
Tel. 02226-2045, Fax -17100, 
Email: bonn@euronatur.org

Prof. Hubert Weiger, BUND-Agrarexperte, Tel: 0911-818780, mobil: 0160-2811867; oder BUND-Pressestelle, Daniel Kluge, Tel. 030-27586-464 / -425, Fax: -449, mobil: 0177-7190500, email: presse@bund.net; Presse-Archiv unter www.bund.net/archiv

 

 

 


zur³ck zur Presse-_bersicht



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber