Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Wohnen   
Gegen Motten in Klamotten

Wie ärgerlich - ihren guten Mantel haben sie den ganzen Sommer über nicht getragen und jetzt in der kalten Jahreszeit müssen sie kleine Freßstraßen an ihm entdecken. Diagnose: Kleidermotten, die besonders Feinwolle und Pelze zum Fressen gern haben. Vor allem nach einer chemischen Reinigung werden die Löcher deutlich sichtbar.

Da ein weiblicher Falter zwischen 100 und 200 Eier legt, die sich im warmen Zimmer innerhalb von 4 Monaten zu Motten entwickeln schreitet die Vermehrung schnell voran.
Mehrere Kilo Wolle können den Nachkommen zum Opfer fallen. Doch auch wenn einem das gute Stück sehr am Herzen liegt sollte die Gesundheit an erster Stelle stehen. Denn die chemische Keule mit Pyrethroiden gegen Motten zeigt Nebenwirkungen von akuten Kopfschmerzen bis zu chronischen Nervenleiden und Depressionen.

Eine völlig harmlose Alternative bietet ARIES Umweltprodukte als Mottlock Mottenbox an. Die Mottenmännchen werden durch diese giftfreie Klebefalle mit Duftstoffen, sogenannten Pheromonen, angelockt, kleben fest und werden so an einer Paarung gehindert. Der Mottenbestand wird dadurch ständig dezimiert. Die Box wird einfach in gefährdete Bereiche wie Kleiderschränke, Schubladen usw. gelegt und ist geöffnet für 10-12 Wochen haltbar.

Mottlock Mottenbox, die Kleidermotten-Klebefalle gibt es im Internet bei www.naturas.de für 7,90 Euro. Weitere Informationen auch unter www.aries-online.de
 
Quelle: NATURAS NaturwarenVersand Silvia Antretter, D-83075 Bad Feilnbach
http://www.naturas.de
presse@naturas.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen