Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Energie    Datum: 06.11.2001
Bevölkerung durch AKW Biblis akut gefährdet
ödp fordert Trittin endlich zum Handeln auf
Biblis. Fast zwei Jahre lang wurde vertuscht, dass im Kernkraftwerk Biblis A eine zentrale Sicherheitseinrichtung nicht ordnungsgemäß funktionierte: Am 3. Januar 2000 wurde zum ersten Mal festgestellt, dass die Notspeisepumpe nicht schnell genug hochgefahren werden konnte: Statt maximal 10 Sekunden benötigte sie bis zu 43 Sekunden. Bei einem Störfall oder bei einem Terroranschlag hätte der Reaktorkern nicht schnell genug gekühlt werden können. Im schlimmsten Fall hätten dann Teile der Brennstäbe zu schmelzen begonnen und sehr viel Radioaktivität wäre in die Umwelt gelangt, so der Vorwurf von Prof. Dr. Klaus Buchner, Atompolitischer Sprecher der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp).

Die Betreiber haben diesen gravierenden Mangel nicht abgestellt. Bei einem der nächsten Tests am 20. August dieses Jahres traten die gleichen Probleme wieder auf, und auch diesmal wurden sie gegenüber den Behörden verheimlicht. Dadurch wurde die Bevölkerung in der Rhein-Neckar-Region und dem Rhein-Main-Gebiet in unverantwortlicher Weise gefährdet, stellt die ödp fest.

Dieser Vorfall in Biblis reiht sich in eine Serie ähnlicher Ereignisse ein, bei denen Betreiber von Atomkraftwerken bewusst die Bevölkerung einer akuten Gefahr ausgesetzt haben: In Philippsburg und in Neckarwestheim stand Jahrzehnte lang nicht genügend Wasser für eine Notkühlung zur Verfügung. In Philippsburg enthielt dieses Wasser außerdem zu wenig Bor, das die Kettenreaktion stoppen soll. Im Kernkraftwerk Isar scheinen die Betreiber Kontrollen umgangen zu haben, wenn auch diese Vorfälle noch nicht restlos aufgeklärt sind. Und in Biblis sind erst jetzt wieder neue, gravierende technische Mängel entdeckt worden, beklagt Prof. Dr. Buchner.

ödp-Generalsekretär Dr. Claudius Moseler (Mainz) fordert nunmehr, dass Bundesumweltminister Trittin endlich politisch durchgreift: "Nachdem bekannt geworden ist, dass man zu einem Anschlag auf ein deutsches Atomkraftwerk nicht einmal ein Flugzeug entführen muss, sollte man wenigstens darauf vertrauen können, dass die Sicherheitseinrichtungen funktionieren. Das verhindert jedoch ein undurchdringlicher Filz zwischen den Betreibern, der Atomaufsicht und den Fachgutachtern. Das Atomgesetz hätte schon nach den Terroranschlägen vom 11. September die Abschaltung aller Kernkraftwerke zwingend vorgeschrieben. Dass dies selbst nach den jetzt bekannt gewordenen Vorfällen nicht geschieht, zeigt die Verantwortungslosigkeit aller Beteiligten." Selbst prominente Kernkraftbefürworter wie Prof. Traube drängen Minister Trittin, endlich zu handeln.

Moseler abschließend: "Herr Trittin, die Weichei-Politik gegenüber den Kraftwerksbetreibern muss ein Ende haben."

Dr. Claudius Moseler
ödp-Generalsekretär



ödp-Bundesgeschäftsstelle
Bohnesmühlgasse 5
97070 Würzburg
Tel. 0931/404 86-0
Fax: 0931/404 86-29
eMail: geschaeftsstelle@oedp.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber