Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit   
Tuina/Anmo - die traditionelle chinesische Massage
China, das Reich der Mitte, gehört zu den ältesten Kulturen unserer Erde. Seit Anbeginn haben die Menschen sich mit Naturgewalten, Notzeiten und feindseliger Konfrontation auseinandersetzen müssen. Krankheiten und Verletzungen mußten behandelt werden. Die Massagebehandlung gehörte zu den frühesten Heilverfahren der Menschheitsgeschichte.

Was liegt näher, als die eigenen Finger und Hände zu nehmen, um intuitiv oder gezielt durch Reiben, Drücken und Kneten Erleichterung zu schaffen? Wie in jeder Kultur gab es in China Heilkundige, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergaben. So ist über Jahrtausende hinweg eine medizinische Tradition entstanden. Das Wissen um die Leitbahnen ist eine der wesentlichen Grundlagen der chinesischen Heilmassage. Es werden im Gegensatz zu einer herkömmlichen Massage nicht nur Gewebestrukturen berücksichtigt, sondern auch ausgewählte Akupunkturpunkte und Leitbahnen.

Massageanwendungen sind erstmals schriftlich in dem "Inneren Klassiker des gelben Kaisers" (3. Jh. v.Chr.) festgehalten worden.

In ihrer Sprache benutzen die Chinesen gerne bildhafte Bezeichnungen. Dementsprechend wird die Massage in China heute Tuina oder Anmo genannt. "Tui" ist das Wort für Schieben, "Na" entspricht dem Greifen, "An" meint Drücken und "Mo" bezeichnet das Streichen.

Mit den Synonymen Tuina oder Anmo wird der Gesamtkomplex der traditionellen chinesischen Massage mit einer Vielzahl an manuellen Techniken und Behandlungsstrategien benannt.

Im westlichen Raum setzte sich mittlerweile der Begriff Tuina durch. In Zusammenarbeit mit der westlichen Medizin wird die Massage im klinischen Bereich als wichtige Behandlungsmethode verwendet. Im Rahmen der Selbstbehandlung spielt die Massage eine wichtige Rolle in der Volksheilkunde Chinas.

Das Wissen über einige einfache Massagetechniken und die Lokalisation einiger wesentlicher Punkte ist in vielen Familien präsent. Im Westen prägte sich zunächst der Begriff der "Akupressur" für das Drücken bestimmter Körperpunkte. Akupressur ist jedoch nur eine bestimmte Fingertechnik aus dem Gesamtkatalog des chinesischen Tuina. Neben den klassischen Massagegriffen wie Kneten, Reiben, Streichen, Drücken gehören chiropraktische Griffe und passive Gelenkmobilisation zur Tuina-Therapie.
 
Quelle: AG für klassische Akupunktur und TCM Birgit Ziegler 2. Vorsitzende, D-64404 Bickenbach
http://www.agtcm.de
birgit.ziegler@t-online.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen