Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Wohnen   
Heim + Handwerk 2001 : Feng Shui: Leben und Wohnen in Harmonie
Sonderschau "Feng Shui" zum ersten Mal auf der Heim+Handwerk Dem Messepublikum wird gezeigt, wie Wohnräume und Hausgärten optimal gestaltet werden, um ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Harmonie zu erreichen
Feng Shui ist eine Harmonielehre, die zwar ihren Ursprung in China hat, in der westlichen Welt aber zunehmend wieder entdeckt wurde. Passend zum Motto Wohnen, Einrichten und Bauen wird das Thema Feng Shui zum ersten Mal in einer Sonderschau auf der Heim+Handwerk dem Messepublikum vorgestellt. Die 24. Verkaufsausstellung rund ums Wohnen, Einrichten und Bauen findet vom 24. November bis 2. Dezember 2001 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt. Dieses Jahr können interessierte Messebesucher anhand von Musterräumen und einer Gartenanlage hautnah erleben, wie die Gestaltung der Umgebung sich - positiv oder negativ - auf die eigene Stimmung und Energie auswirken kann und wie bewohnte Räume nach Feng Shui-Kriterien angeordnet werden können. Ziel der Sonderschau ist es, nach der Feng Shui-Lehre im Wohnbereich ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Harmonie zu erreichen.


Feng Shui - wörtlich übersetzt Wind und Wasser - ist die über 4 000 Jahre alte chinesische Lehre von der Wechselwirkung zwischen uns und unserer Umgebung. Dabei wurde Feng Shui immer wieder den speziellen Erfordernissen der Zeit angepasst. Die Wahl des "richtigen Standortes" und die bestmögliche Nutzung des dort vorhandenen Energiepotentials ist das wichtigste Ziel der Feng Shui-Analyse in der sogenannten "Formschule". Unsichtbare Kräfte der Natur bewirken einen Fluss von guten und weniger guten Energieformen, im Chinesischen Qi genannt. Jeder Mensch spürte schon mal, dass manche Schlafzimmer den Schlaf besser fördern als andere, dass im eigenen Büro besser gearbeitet wird als auf einem fremden Arbeitsplatz oder dass Gäste lieber in der kuscheligen Wohnküche sitzen als im geräumigeren Wohnzimmer. Durch die Prüfung eines Wohnbereiches kann ein Feng Shui-Berater erkennen, wie die Energie in einem Raum fließt. Ein guter Energiefluss fördert Entspannung, Wohlbefinden, Gesundheit und Glück. Ein ungünstiger wirkt dagegen kontraproduktiv und ermüdend. Deshalb fühlen wir uns in manchen Räumen wohler als in anderen, da unser Lebensumfeld positiv bzw. negativ auf unseren Zustand wirkt.

Feng Shui deckt nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens ab und gibt Hilfestellungen beim Bau eines Hauses, angefangen bei der Auswahl des Standortes über die Gestaltung des Grundrisses bis zur Einrichtung und Anordnung der Möbel. Dabei werden traditionelle "Instrumente", wie etwa Farben, Formen, Materialien, Arrangements und Licht verwendet, um die erwünschte Harmonie in den Wohn- oder Arbeitsbereich zu bringen.

Die Sonderschau "Feng Shui zum Erleben und Anfassen" auf der Heim+Handwerk 2001 demonstriert dem Messepublikum anhand von Musterräumen und einer Gartenanlage, wie ein Raum gestaltet sein sollte, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Im Informationsbereich stehen Berater zur Verfügung, um Besucherfragen zu beantworten. Sie werden Beispiele durch Illustrationen mit den nach Feng Shui-Kriterien eingerichteten Arbeits-, Wohn- und Schlafzimmern vergleichen und kommentieren. Hierbei kann jeder Besucher feststellen, ob das eigene Zuhause nach Feng Shui günstig eingerichtet ist und mit welchen Methoden der Lebensraum zum Positiven verändert werden kann. Interessierte können sich Tipps von Experten geben lassen, mit welchen einfachen Mitteln die Lebensqualität und das Wohlbefinden verbessert werden können.

Fachliche Detailauskünfte sind erhältlich bei Obst & Friends, Tel.: (089) 55079000, Fax: (089) 55079008, E-Mail: obstandfriends@t-online.de

18-HH/311001/mg Presseinformation 18
 
Quelle: GHM Ges. für Handwerksmessen mbH, D-81803 München
http://www.ghm.de
probst@ghm.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen