14.30 bis 17.30 Uhr Ort: OSZ Banken und Versicherungen (Mensa) Alt-Moabit 10, 10557 Berlin (zwischen S-Bhf. Lehrter Stadtbahnhof, U-Bhf. Turmstraße) Eintritt frei! Veranstalter: Berliner ImpulsE - ein Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport / Landesschulamt (angefragt) Konzeption und Durchführung: Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. Ausgangslage und Zielsetzung: Die Evaluation des Projektes "fifty/fifty" zum Jahreswechsel 2000 /2001 hat eindrucksvoll bestätigt: Energiesparen lohnt sich und mit dem richtigen Konzept profitieren alle Beteiligten! Insgesamt 222 Schulen haben im jeweils letzten Jahr, zu den Zahlenvorlagen, 1,13 Mio. DM Energiekosten eingespart und damit die Umwelt um 1.883 Tonnen CO2 entlastet. Dieses Ergebnis ist zwar bereits als Erfolg zu werten, allerdings wird durch einen Vergleich mit anderen Städten auch deutlich, dass in diesem Bereich noch ein großes unerschlossenes Einsparpotential besteht: Durch eine Hochrechnung der Ergebnisse des Hamburger fifty/fifty-Projektes ergeben sich für Berlin mögliche Einsparungen in Höhe von 8 bis 10 Mio. DM für Energie, Wasser und Abfall. Nach fünf Jahren Laufzeit von fifty/fifty in Berlin soll der Workshop dazu dienen, eine kritische Zwischenbilanz zu ziehen und Perspektiven für die Fortführung aufzuzeigen und zu diskutieren. Nach der Bezirksreform ist in vielen Bezirken nun ein Neustart notwendig. Dabei können sowohl die Bezirksämter, die Schulträger, als auch die Schulen von den bereits reichlich vorhandenen Erfahrungen profitieren, die im Rahmen des Workshops I für die Zielgruppen Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter dargestellt werden. Zum ersten Mal werden Schüler einen eigenen Workshop (II) gestalten und dort ihre Probleme beim Energiesparen an Schulen diskutieren.Darüber hinaus gibt es vier weitere Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen zum Energiesparen an Schulen und eine ausführliche Kaffeepause, die auch dem persönlichen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer dient. Wir hoffen, dass von der Veranstaltung neue Impulse für das Energiesparen an Berliner Schulen ausgehen! Programm Teil 1: Begrüßung und Impulsreferat (14.30 bis 15.30 Uhr) 14.30 Begrüßung Heiner Prokop, OSZ Banken und Versicherungen Wolfgang Tietz, Management Berliner ImpulsE 14.45 Impulsreferat: Fünf Jahre fifty/fifty in Berlin - Ergebnisse einer Evaluation und Schlußfolgerungen für die Fortführung in den neuen Bezirken Malte Schmidthals, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. Kaffeepause (15.30 bis 16.00 Uhr) Teil 2: Parallele Workshops (16.00 bis 17.30 Uhr) Workshop I Praktische Umsetzung von Energiesparprojekten an Schulen N.N., fifty/fifty-Team der Umweltbehörde Hamburg, Hartmut Oswald, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. (Zielgruppen: Pädagogen, Schulverwaltung, externe Betreuer) Workshop II Umweltprojekte an Schulen - von Schülern für Schüler Marcel Schrödter, Linus-Pauling-Oberschule, Berlin-Köpenick Schüler aus Hamburg und BUND-Jugend Berlin Workshop III Energiesparpartnerschaft (ESP) und fifty/fifty Malte Schmidthals, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. Petra Wichern, Siemens Landis&Staefa, Berlin Workshop IV Solares Basteln - Bau von solarzellenbetriebenen Modellen Liliane van Dyck, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. (Unkostenbeitrag: 12,- DM, max. 12 Teilnehmer) Workshop V Mit eigener Kraft zur Energiesparschule - Schulinternes Contracting zur Finanzierung von Energiesparmaßnahmen Jörg Eschner, Askanische Oberschule Berlin-Tempelhof) Workshop VI Berücksichtigung ökologischer Belange beim Schulbau (Neubau, Altbau, Sanierung) Peter Foerster-Baldenius, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Fachbereich Ökologischer Städtebau 17.30 Ende der Veranstaltung Die Ergebnisse der Workshops werden schriftlich dokumentiert und allen Veranstaltungsteilnehmern nachträglich zugesandt.
Artikel drucken Fenster schließen |