Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Naturschutz   
Brand im Schildkrötenparadies
Einer der wichtigsten Niststrände stark gefährdeter Meeresschildkröten im Mittelmeer ist in akuter Gefahr. Ein Brand auf der griechischen Insel Zakinthos zerstörte das Gebiet um den Sekania-Strand, an dem Weibchen der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) jährlich bis zu 1.100 Ei-Gelege graben.
Schätzungen besagen, dass ca. 100 Hektar Land durch den Brand verloren gegangen sind. Das entspricht einer Fläche von 150 Fußballfeldern. Bei Regen drohen die Rückstände Feuers an den Strand gewaschen zu werden. Spezialisten befürchten, dass nach dem Brand eingeschwemmte Tonsedimente den Boden für die Eiablage der Schildkröten unbrauchbar machen. "In Zement kann keine Schildkröte mehr ihre Eier ablegen," sagt Roland Melisch, Artenschutzexperte beim WWF: "Die jetzt einsetzende Erosion muss gestoppt werden, damit dieser für die Schildkröten so wichtige Eiablagestrand nicht verloren geht."

WWF Griechenland stellt zur Zeit einen Aktionsplan mit Hilfsmaßnahmen auf. Ein Team aus griechischen Experten verschafft sich derzeit vor Ort einen Überblick über die Schäden.

Die Unechte Karettschildkröte gibt es seit 100 Millionen Jahren. Früher war sie über den ganzen Mittelmeerraum verbreitet. Dort ist sie vor allem durch den Verlust an Stränden für die Eiablage, den Beifang durch die Fischerei und durch Meeresverschmutzung bedroht. Heute gibt es nur noch wenige Populationen in Zypern, Griechenland, Israel, Italien, Libyen, Syrien, Tunesien und der Türkei.
"Diese Katastrophe zeigt, dass es fünf vor zwölf für diese Schildkröten ist. Die Regierungen der Mittelmeerländer müssen nun so schnell wie möglich notwendige Maßnahmen ergreifen, um wichtige und den Beifang zu reduzieren," fordert Melisch.

Fast 20 Jahre haben Umweltschutzverbände darauf hingewirkt, dass auf Zakinthos ein Meeres-Nationalpark eingerichtet wurde. Der Sekania-Strand war eine uneingeschränkte Schutzzone im Herzen dieses Parks, in dem auch die stark gefährdete Mönchsrobbe (Monachus monachus) lebt. Der WWF Griechenland kaufte 1994 etwa 30 Hektar Land, das den Strand umgibt.
Waldbrände sind eine wesentliche Umweltbedrohung in der Mittelmeerregion. Mehr als 5.000 Brände im Jahr zerstören durchschnittlich 600.000 bis 800.000 Hektar, ein Fläche von der Größe Kretas. 95 Prozent der Feuer werden durch Brandstiftung oder Nachlässigkeit ausgelöst.

Weitere Informationen:
Roland Melisch, Leiter Referat Artenschutz/TRAFFIC,
Tel.: 0 69/7 91 44-1 80

Ulrike Bauer, Pressestelle WWF Deutschland,
Tel.: 0 69/7 91 44-1 53, Fax: -1 16
 
Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
http://www.wwf.de
info@wwf.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen