Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Peter Riegel Weinimport GmbH, D-78359 Orsingen
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 23.10.2001
Weine mit regionalem Charakter
Peter Riegel Weinimport fördert alte Rebsorten
Über Geschmack wird sich vielleicht bald nicht mehr streiten lassen. Fast auf der ganzen Welt werden aus Rebsorten wie Merlot, Syrah oder Cabernet-Sauvignon Modeweine gemacht, die einem globalen Einheitsmuster entsprechen: fruchtig, weich und fett. Auf der Strecke bleibt dabei vor allem die geschmackliche Vielfalt regionaler Rebsorten. Peter Riegel Weinimport hat zu deren Schutz das "Vinifera-Projekt" gestartet.

Monastrell, Vermentino und Chenanson sind die wohlklingenden Namen der Rebsorten, mit denen Peter Riegel Weinimport jetzt eine Serie von regionaltypischen Weinen vorstellt. Weitere Weine aus alteingesessenen (autochthonen) Reben werden folgen. "Die alten Sorten stellen besondere Ansprüche an den Boden, das Klima und die Pflege im Weinberg. Sie eignen sich daher nur für bestimmte Regionen", erläutert Vertriebsleiter Peter Hilden das Projekt. "Dort allerdings erbringen sie charaktervolle Weine mit einem sehr eigenständigen Profil".

Vinifera hat man bei Riegel die Serie der Regionalsorten genannt und damit den botanischen Namen der Weinrebe zum Paten gewählt. Die Winzer, die die Vinifera-Weine erzeugen, reduzieren den Ertrag konsequent, was die Qualität noch einmal verbessert. Das bedeutet aber auch sehr begrenzte Mengen. "Vinifera-Weine sind ausgesuchte Raritäten", betont Peter Hilden. Für den Bioanbau eignen sich alten Rebsorten ganz besonders, weil sie kaum krankheitsanfällig sind. Denn auf Herbizide, Fungizide und Insektizide, die im konventionellen Anbau üblich sind, muss der Biowinzer verzichten. Dafür sind die Weine bei entsprechendem Können von großer Typizität und lassen deutlich das Terroir schmecken, dem sie entstammen.

Die Ursprünge von Vermentino liegen im Osten der Provence, wo diese Traube unter dem Namen Rolle kultiviert wird. Heute ist sie auch in Sardinien und Ligurien verbreitet. Vermentino bringt lebendige, herrlich frische und charaktervolle Weißweine hervor.

Die aus dem Südwesten Frankreichs stammende Rebsorte Chenanson führt mit einer Gesamtanbaufläche von weniger als 500 Hektar heute zu Unrecht ein Schattendasein. Mit ihren kleinen Beeren bringt Chenanson vollmundige und - bei konsequentem Rückschnitt - pikante ausdrucksstarke Rotweine hervor.

Die aus Spanien stammende Rebsorte Monastrell ist für den dortigen Vegetationszyklus ideal. Spät in Austrieb und Reife bringt Monastrell feste, intensive Rotweine mit samtigen Tanninen hervor, deren Frucht an Brombeeren erinnert.

Orsingen, 23. Oktober 2001


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt