Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Familie, Reise, Erholung    Datum: 17.10.2001
Natürlich Reisen in der Uckermark
Der Naturpark Uckermärkische Seen wurde als erster
Naturpark in Deutschland Partner der Umweltmarke "Viabono", die für qualitäts- und umweltorientiertes Reisen steht. Anfang des Jahres stellte das Umweltbundesamt "Viabono" (lat. "guter Weg") auf der Internationalen Tourismusbörse vor. Ziel ist es, dem Verbraucher qualitativ hochwertige Reisen anzubieten und mit den Ressourcen der Natur im Tourismus kritisch umzugehen.

Die Verwaltung des Naturparks und der WWF erarbeiten seit Jahren gemeinsam umweltfreundliche Angebote für Erholungssuchende im Naturpark Uckermärkische Seen. "'Viabono' zeigt den Verbrauchern den richtigen Weg zu einem Tourismus, der im Einklang mit der Natur steht. Unser Engagement wird mit dieser Partnerschaft bestätigt," freut sich Astrid Paschkowski von der WWF Naturschutzstelle in Potsdam. Naturparkverwaltung und WWF suchen vor allem die Kooperation mit den Partnern in der Region.
Den Umweltschützern geht es darum, ihre Pläne mit den Zielen anderer Interessensgruppen abzustimmen und die Kräfte zu bündeln. "Nur gemeinsam sind wir stark und können etwas für die Natur bewegen.
Auf diese Weise ist zwischen Feldberg und Fürstenberg ein Informations- und Leitsystem für Paddler entstanden. Besonders sensible Bereiche wie das Naturschutzgebiet Küstriner Bach werden dadurch geschont", erklärt Astrid Paschkowski einen Erfolg ihrer Arbeit. Auch das Radwegeprojekt "Spur der Steine" und viele andere attraktive Angebote haben Naturparkverwaltung und WWF für naturinteressierte Besucher auf den Weg gebracht.

Gemeinsam ist allen Projekten der hohe Anspruch an Attraktivität, Naturverträglichkeit und regionaler Verankerung. Damit entspricht die touristische Entwicklung im Naturpark dem Kriterienkatalog der Marke "Viabono" und auch den Wünschen vieler Reisender: schöne Landschaft und intakte Natur sind noch immer ausschlaggebende Motive für die Wahl des Reiseziels.

Weitere Informationen:
Astrid Paschkowski, Referentin Umweltbildung, WWF Naturschutzstelle Ost,
Tel.: 03 31/7 47 31-25, Fax: -30

Ulrike Bauer, Pressestelle WWF,
Tel.: 0 69/7 91 44-1 53; Fax: -1 16

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit