Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Consolar Energiespeicher und Regelungssysteme GmbH, D-60594 Frankfurt
Rubrik:
Energie
Datum:
07.12.2001
Was kann die Solarenergie zum Frieden beitragen?
Was kann die Solarenergie zum Frieden beitragen?
Die öffentliche Diskussion über die terroristischen Anschläge in Amerika und den Krieg in Afghanistan betrifft auch Unternehmen der freien Wirtschaft. Die folgende "Wortmeldung" aus der Solarindustrie geht auf Aspekte der aktuellen Lage ein und auf den Beitrag, den die Solarbranche in dieser Situation leisten kann.
Die Zeit, in der wir leben ist von einer Erschütterung über die schrecklichen Anschläge in Amerika, den Krieg in Afghanistan und unserer persönlich empfundenen Sicherheit geprägt. Wie wird sich diese Welt weiter entwickeln? Auch wenn in den letzten Tagen militärische Erfolge beim Einsatz in Afghanistan zu verzeichnen sind, wissen wir, dass die Gefahren von weiteren Terroranschlägen und einer Eskalation der Gewalt nicht vorüber sind. Über die aktuelle Situation hinaus und doch auch damit verknüpft besteht die Bedrohung durch ökologische oder klimatische Umbrüche, oder eine wirtschaftliche Rezession, und die daraus folgende Arbeitslosigkeit von vielen Menschen.
Wo liegen die Ursachen für die immensen Spannungen und Konflikte, die wir heute erleben?
Neben vielen Ursachen, die wir hier nicht erläutern wollen oder auch können, weil die Thematik sehr komplex ist, stellen wir uns doch auch die Frage: Ist dafür nicht auch eine jahrzehntelange Politik gegenüber islamischen Ländern verantwortlich, die sich primär an westlichen Interessen orientiert?
Und ist nicht eines der wichtigsten Interessen unserer westlichen Gesellschaften die Sicherung des Zugriffs auf Erdöl und Erdgas?
Wir, Europäer und Amerikaner, müssen uns auf eine Politik besinnen, die die regionalen Interessen dieser Länder und die globalen Interessen unseres Planeten besser berücksichtigen. Eine Voraussetzung hierfür ist eine Situation, in der wir nicht mehr in existentieller Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas sind, in der wir freier werden von den sogenannten Sachzwängen der Energiesicherung. Mit dem Vorantreiben der Solartechnik können und wollen wir diesen Weg vorbereiten.
Doch es geht nicht nur um die Unabhängigkeit von Erdöl und Erdgas. Das westliche industrielle System hat hochkomplexe konzentrierte und gigantische Strukturen hervorgebracht. Wie empfindlich diese Strukturen sind, wird uns heute deutlicher vor Augen geführt als je zuvor. Die Frage ist nun, welchen Weg wir zu mehr Sicherheit gehen wollen:
Wollen wir massiv die Absicherung dieser Strukturen erhöhen, z. B. Flugabwehr über Kernkraftwerken? Das Problem dabei ist nur, was schon immer als Kritik z. B. gegen Atomkraftwerke hervorgebracht wurde, und was generell für Systeme mit großem Gefahrenpotenzial gilt: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Auch wenn das Risiko eines GAUs sehr klein ist, sind die potenziellen Auswirkungen so gravierend, dass wir uns fragen müssen, ob wir sie wirklich in Kauf nehmen dürfen.
Wir wollen in unserer Branche versuchen, einen anderen Weg zu gehen: Den Umbau der Strukturen zu mehr Dezentralität und Überschaubarkeit. Wäre unser Denken und Handeln mehr von den realen Begrenzungen des Ökosystems bestimmt, so würde sich die Wirtschaft sicherlich hin zu kleineren unabhängigeren Strukturen entwickeln, die dann auch ein menschlicheres Maß hätten.
Sonnenenergie ist eine Energieform, die uns in diese Richtung treibt: Sie ist so, wie sie hier auf der Erde ankommt, sehr dezentral verteilt, in ungefährlicher Konzentration. Die Verteilung ist nicht ganz gerecht, die südlichen Regionen bekommen mehr davon als die nördlichen Länder. Aber hier liegt auch die große Chance einer echten Nord/Süd-Zusammenarbeit, die sowohl der Völkerverständigung als auch dem Klimaschutz dient. Die Techniken zur effizienten Solarnutzung gerade auch bei uns im Norden sind seit einigen Jahren ausgereift und unter Einbeziehung der Folgekosten auch konkurrenzlos billig.
Die gegenwärtige Situation erfordert viele grundsätzliche Entscheidungen von uns, eine davon sollte auch sein, über unsere Energiepolitik und Strukturen nachzudenken und daran etwas zu verändern.
Lassen wir also unseren Weg von der Sonne beleuchten!
Die Autoren, Dr. Ulrich Leibfried, Hans Stork, Andreas Siegemund, Rolf Konrad, sind Geschäftsführer der Consolar GmbH, einem Hersteller von Solaranlagen für Warmwasser und Heizung mit Sitz in Frankfurt/Main und Lörrach.
Diskussion
Login
Kontakt:
Consolar Energiespeicher und Regelungssysteme GmbH
Email:
andreas.siegemund@consolar.de
Homepage:
http://www.consolar.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen.
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs
Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.
Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs
Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen
Ein Leitfaden für Fachbetriebe
24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings
Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement
20 Jahre Bayerische Staatsforsten
Bilanz mit Licht und Schatten
Online-Magazin "Verbraucher60plus"
VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe
23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen
Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie
Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik
Düngepolitik endlich gerecht gestalten!
AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung
"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren"
Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.
Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft
NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU
"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht."
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025
Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße
"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist."
Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche
Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.