Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 10.10.2001
Ein Chef, der aus der Kälte kommt
Das Präsidium des WWF Deutschland gab jetzt bekannt, dass Dr. Peter Prokosch im März 2002 die Geschäftsführung der in Frankfurt ansässigen Umweltstiftung übernehmen wird. Der Biologe und Meereskundler leitet seit 1992 in Oslo das Arktis Programm des WWF International. Auch davor war Peter Prokosch bereits im Zeichen des Pandas aktiv: Von 1984 bis 1992 arbeitete der international anerkannte Wissenschaftler beim WWF Deutschland für den Schutz des Wattenmeeres.

Der 49-jährige Naturschützer tritt im März die Nachfolge von Dr. Georg Schwede an, der bereits im Sommer angekündigt hatte, die Organisation nach acht Jahren zu verlassen, um eine neue Herausforderung im internationalen Naturschutz zu übernehmen. Um einen reibungslosen Übergang in der Leitung der Organisation sicher zu stellen, hat sich das WWF- Präsidium früh auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gemacht. Mit Peter Prokosch hat man sich für einen Kandidaten aus der internationalen "WWF Familie" entschieden, der sowohl langjährige Erfahrungen im Natur- und Umweltschutz als auch umfangreiche Managementfähigkeiten mitbringt.
"An den deutschen Naturschutz und den dortigen WWF werden auch im Ausland große Erwartungen gestellt", berichtet Prokosch aus Norwegen. Mehr Schutz der Natur durch Zusammenarbeit und Partnerschaft auf nationaler, internationaler und auch gesellschaftlich unterschiedlicher Ebene gehören für ihn zu den wesentlichen Zielen. Dabei biete seiner Ansicht nach die Mitte Europas eine ideale Ausgangsbasis.

Der zukünftige Geschäftsführer kann auf der erfolgreichen Arbeit seines Vorgängers aufbauen. Der WWF konnte sich als eine wichtige Organisation bei Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit positionieren und bedeutende Erfolge im Naturschutz erzielen. Das drückt sich u.a. in der Zahl der Förderer des WWF Deutschland aus, die allein in den vergangenen drei Jahren um rund 30 Prozent von 180.000 auf 236.000 wuchs.
Dr. Peter Prokosch kündigte an, die Ausrichtung des WWF Deutschland an den Prioritäten des WWF International konsequent fortzusetzen und eindeutige Schwerpunkte in den zentralen Themen des nationalen und internationalen Naturschutzes zu setzen. Der Schutz der biologischen Vielfalt in den so genannten Schlüsselregionen (Global 200) stehe dabei weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung.

Weitere Informationen:
Jörn Ehlers
Pressestelle WWF Deutschland
Tel.:069-79144-145
Fax: 069-79144-116

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit