Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Institut für Ökologie Redaktion ö-punkte, D-23858 Feldhorst
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 03.10.2001
Oekojobs.de Newsletter
BYCo Baltic Youth Cooperation startet jetzt
Noch Plätze frei
Die EU Kommission hat dem Projekt Baltic Youth Cooperation nun zugestimmt und damit können Freiwillige jetzt sowohl entsendet als auch nach Deutschland aufgenommen werden. Aufgrund der langen Verzögerungen durch die Kommission sind allerdings einige Freiwillige abgesprungen und daher einige Plätze neu zu besetzen. Es stehen noch Einsatzstellen in Estland, Litauen, Polen und voraussichtlich auch in Bulgarien zur Verfügung. Eine schnelle Bewerbung ist auf jeden Fall notwendig! Weitere Infos finden sich in dem Infoheft unter: projektwerkstatt.de/jup/BYCo/Info-heft.pdf

EYFA hat noch Plätze für Freiwillige frei
EYFA (Enviroment Youth Forest Aktion) hat noch einige Plätze für Freiwillige in ganz Europa zu vergeben. Sie sind in Jugendorgenisationen angesiedelt und besieren wie bei BYCo auf dem Europäischen Freiwilligendienst. Die Freiwilligen starten Anfang Frebruar, also auch hier schnell bewerben. Weitere Infos unter: eyfa.org/volunteer.htm


Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Jetzt für 2002 bewerben!
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein ökologisches Bildungsjahr, das Schulabgängern praktische Orientierungsmöglichkeiten im Natur- und Umweltschutz bietet.
Es richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen der Vollendung des 16. und des 27. Lebensjahres, unabhängig von ihrer bisherigen schulischen oder beruflichen Ausbildung (für ausländische TeilnehmerInnen zwischen der Vollendung des 18. und des 25. Lebensjahres).
Das FÖJ in Schleswig-Holstein beginnt immer am 1. August. Für die Dauer von 12 Monaten können junge Menschen in einer von nunmehr über 100 Einsatzstellen in ganz Schleswig-Holstein für den Natur- und Umweltschutz tätig werden. Die konkreten Aufgaben richten sich dabei nach den Gegebenheiten der Einsatzstellen.
In fünf über das ganze Jahr verteilten Seminaren treffen sich alle FÖJ-TeilnehmerInnen aus Schleswig-Holstein. Darüber hinaus erfahren die TeilnehmerInnen viel Wissenswertes über die unterschiedlichsten Themengebiete des Natur- und Umweltschutzes wie z.B. Ernährung, Windenergie, Verkehr und Landwirtschaft. Infos:info@oeko.jahr.de, www.oeko-jahr.de oder unter Fax: 04522/507181


B.Y.Co.: Baltic. Youth. Cooperation.
Immer am 1. September beginnt BYCo. Hier besteht die Möglichkeit, bei einer Umweltgruppe im Ostseeraum ein Jahr mitzuarbeiten. Zum Bespiel bei den schwedischen Feldbiologen oder bei der polnischen Grünen Föderation. Dort kann bei lokalen Projekten wie dem Ökomobil, in der Kampagne "Baltic Exess Fishing" in Szczecin oder der Urwaldkampagne in Nordschweden mitgeholfen und eigene Ideen umgesetzt werden. Einmal im Jahr treffen sich alle B.Y.Co.-TeilnehmerInnen auf einem Seminar, um gemeinsame Kampagnen zu planen.

B.Y.Co. steht für Baltic Youth Cooperation und soll Jugendlichen die Möglichkeit bieten, in Projekten mitzuarbeiten, die Umweltbildung praktizieren. Interkulturelle Jugendbegegnung bedeutet im Rahmen dieses Projektes nicht nur, in andere Länder zu fahren, um die Situation dort kennenzulernen. B.Y.Co. will einen aktiven Austausch mit der Arbeit an einem Gemeinschaftsprojekt. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Einrichtungen in verschiedenen europäischen Ländern soll die Bedeutung für die Umweltbildung in ganz Europa gestärkt und weiter vorangebracht werden. Es sollen aber auch unterschiedliche Methoden der Umweltbildung ausgetauscht werden, wodurch ein auf Dauer angelegter intensiver Austausch mit Umweltjugendgruppen im Ostseeraum angestrebt ist.
Ein Netzwerk von Umweltbildungseinrichtungen soll entstehen, so können lokale Umweltprojekte im Ostseeraum unterstützt und Berufsperspektiven für die teilnehmenden Jugendlichen aufgezeigt werden.
Gruppen und Jugendliche, die Interesse haben an B.Y.Co. mitzuwirken, bzw. sich ein Jahr im Ausland engagieren wollen (Einsendeschluss 31.2.02) können sich an folgende Kontaktadressen wenden:
JUP!, Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt, Turmstr. 14a, 23843 Bad Oldesloe, Tel.:04531/4512, FAX: 04531/7116, eMail: jup@inihaus.de, Internet: www.Projektwerkstatt.de
oder
JUP-Lübeck, c/o Alternative, Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck, Tel/Fax: 0451/70 70 646, eMail: jupluebeck@t-online.de


*************************************************
europäische Öko-Jobbörse
Turmstr. 14a
D-23843 Bad Oldesloe
Tel.: 04531/4512
Fax: 04531/7116
eMail: jup@inihaus.de
Internet: oekojobs.de, ecojobs.de (Online-Datenbank für
Einsatzstellen,Diskussionsforum, Mailingliste, aktuelle Infos), B.Y.Co.
- Baltic Youth Cooperation




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;