Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
03.10.2001
BSE-Gefahr im Hühnerstall?
von Norbert Suchanek
Der heile Alltag ist wieder da. BSE scheint es nicht mehr zu geben. Fleischindustrie und Metzgerhandwerk freuen sich. Selbst konventionelles Rindfleisch wird wieder fleißig gekauft. Und Hühnchen oder Pute galten sowieso bei der Allgemeinheit für gesundheitlich unbedenklich, was zu Anfang der deutschen BSE-Krise zu steil ansteigenden Umsätzen von Geflügelfleisch führte. Doch war und ist der Verzehr von konventionellem Hühner- oder Putenfleisch wirklich unbedenklich?
Die Forschung jedenfalls gab dem gleichfalls jahrzehntelang mit Tiermehl und anderen industriellen Abfällen gefütterten Geflügel keine Bescheinigung für BSE-Unbedenklichkeit. So warnte bereits 1996 das Nationale Gesundheitsinstitut der USA davor, daß sich BSE auch in Geflügel ausbreiten und von dort auf den Menschen übertragen werden könne. Zwar sei es bisher nicht möglich gewesen, die BSE-Erkrankung bei Hühnern oder Puten zu diagnostizieren. Doch dies könne schlicht an einer zu langen Inkubationszeit liegen: Was nichts anderes bedeutet, als daß das Geflügel eben früher geschlachtet wird, ehe die Gehirnerkrankung ausbrechen kann und ehe die Erreger in ausreichender Menge für einen Nachweis mit heutigen BSE-Tests vorhanden sind.
Frühe Schlachtung - lange Inkubationszeit
Schließlich warnten Forscher November 2000 abermals, daß Geflügel - wie auch andere Tierarten - mit Erregern, die BSE oder ähnliche Erkrankungen auslösen, infiziert sein können, ohne daran zu erkranken. Diese infizierten Hühner oder andere Tierarten könnten aber dennoch Infektionen wie BSE auf den Menschen übertragen, wenn sie den Erreger beispielsweise durch verseuchtes Futter in den Körper aufgenommen haben. So gesehen war es Dezember 2000 sinnvoll und allerhöchste Zeit gewesen, die Verfütterung von Tiermehl auch an Schweine und Geflügel in Deutschland und EU-weit zu verbieten.
Dioxin im Futter
Doch Tiermehl ist nur ein bedenklicher Bestandteil der Futtermittel. Die Gefahr, daß die Industrie weiterhin aus Kostengründen irgendwelche fragwürdige Abfälle zur Herstellung des Mischfutters einsetzt, ist nicht gebannt. Die Skandale der jüngeren Vergangenheit mit der Verfütterung von Klärschlamm, von mit Dioxin verseuchten Abfällen aus der Orangensaftindustrie oder dem Zusatz von extrem Dioxin haltigem Kalk im Hühnerfutter sind nur die Spitze eines Eisbergs und hatten obendrein kaum rechtliche Folgen für die seit Jahren globalisierte Futtermittelbranche. Auch der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast ist weiterhin erlaubter Alltag. Vorsicht ist deshalb die Mutter der Porzellankiste! Zumal die jüngsten Meldungen aus Großbritannien bedenklich stimmen. BSE-Forscher des Imperial College London befürchten, daß die ersten 100 an BSE (neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) erkrankten und teilweise bereits verstorbenen Briten erst der Anfang einer weit größeren Epidemie sind. Denn in Versuchen mit Mäusen zeigte sich, daß die Inkubationszeit (Zeitdauer bis zum Ausbruch der Krankheit) der Gehirnerkrankung je nach genetischer Veranlagung sehr unterschiedlich ist. Das heißt: bei einigen, wenigen Menschen könnte BSE bereits sehr früh beispielsweise nach etwa 8 bis 10 Jahren ausbrechen. Bei vielen anderen jedoch könnte die Krankheit viel länger unerkannt schlummern und erst nach 20, 30, 40 oder noch mehr Jahren ausbrechen.
Trotz dieser besorgniserregenden Forschungsergebnisse ist freilich "Panikmache" nicht angesagt. Aber so tun als sei nichts gewesen und den Kopf in den Sand stecken wie Bruder Strauß? Also wenn Sie mich fragen: Ich möchte kein Strauß sein, vorallem jetzt nicht in den Zeiten von BSE. Wie es heißt, landen Strauße gegenwärtig vermehrt in der Bratpfanne.
Daß afrikanische oder südamerikanische Strauße in der konventionellen Mast artgerechter gehalten werden als Hühner oder Puten ist übrigens nur ein Gerücht. Die katastrophalen Haltungsbedingungen in der konventionellen Putenmast sind in ihrer Tierschutzwidrigkeit allerdings kaum oder nur noch in der industriellen Kaninchenzucht zu übertreffen.
"BUT Big 6" frisch auf den Tisch
Kennen Sie eigentlich "BUT Big 6"? Wenn Sie wie so viele Deutsche aus Furcht vor BSE zeitweise von Rind auf Putenfleisch umgestiegen sind, dann hatten Sie höchstwahrscheinlich "BUT Big 6" auf dem Teller. Diese Bezeichnung trägt eine Puten-Hochzüchtung, die sich in nur 22 Wochen 20 Kilo anfressen kann - sieben Kilo mehr als die Mastputen der 1970er Jahre. Pech nur für "BUT Big 6" ist, daß seine Gelenke das eigene Gewicht oft nicht mehr ertragen können. Eine Schweizer Studie zeigte, daß bereits in der 13. Mastwoche der Großteil der Hochleistungsputen aufgrund von deformierten Beinen gehbehindert oder völlig unfähig waren, sich fortzubewegen. Aber gehen müssen sie ja in ihren engen Käfigen sowieso nicht, nur fressen. Mahlzeit!<
"Die Würde des Huhns ist antastbar und den fragwürdigen Bedürfnissen von industrieller Landwirtschaft und der modernen Schnäppchenjäger-Gesellschaft unterzuordnen!"
Vom Gen-Huhn, das goldene Eier legt
Die derzeit noch erlaubten Legebatterien verstoßen gegen Artikel 80 des Grundgesetzes und sind mit dem Tierschutzgesetz nicht vereinbar. Dies hat das Bundesverfassungsgericht bereits am 6. Juli 1999 festgestellt. Viel hat sich danach aber nicht in Deutschland geändert, eigentlich gar nichts. Noch bis 2003 dürfen Hühner in viel zu engen Käfigen für die Massenproduktion von Billigeiern gequält werden. Erst dann gelten die neuen EU-Richtlinien, die den Hühnern sage und schreibe 100 Quadratzentimeter mehr Fläche je Tier gönnt. Statt 450 Quadratzentimeter hat dann ein Huhn ganze 550 Quadratzentimeter Platz. Ein echter Fortschritt im Sinne des Tier- und Verbraucherschutzes oder nur ein bißchen Makulatur?
Auch 550 Quadratzentimeter Lebensraum sind kaum mit dem Tierschutz und der Würde eines Huhns vereinbar. Ethisch Fragwürdig ist gleichfalls das Trimmen der Hennen auf Spitzenleistung. Während vor 50 Jahren ein durchschnittliches Haushuhn knapp 170 Eier im Jahr legte, schaffen moderne Spitzenhennen fast das Doppelte mit über 320 Eiern jährlich. "Das gehäufte Auftreten von Eileiterentzündungen, Brustbeinverformungen und Knochenbrüchen sind", so das Tierschutzmagazin Mensch & Tier, "der Preis für diesen Fleiß."
Alles wird dem modernen Gott namens "Produktivität" untergeordnet. Schon drängen die Gen-Techniker auf den Hühnermarkt. Auf der Suche nach dem Huhn, das "goldene Eier" legt, manipulieren sie mehr oder weniger blind an den Genen des Geflügels herum. So ist ein Ziel der US-amerikanischen Gentechfirmen AviGenics und Gene-Works die Herstellung von Gen-Hühnern, die das künstliche Futter noch besser verwerten, noch mehr Eier legen und noch schneller Fett werden können, als die bereits jetzt "konventionell" hochgezüchteten Industriehühner.
Vielleicht wollen die Auftraggeber der Gentechniker aber auch gleichzeitig die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und das Tierschutzgesetz unterlaufen? Denn was für ein natürliches Huhn gilt, muß noch lange nicht für ein Gen-Huhn gelten. Schließlich ist noch nicht gerichtlich entschieden, ob ein genetisch manipuliertes und patentiertes, huhnähnliches Lebewesen vor dem Gesetz noch ein Huhn ist oder bereits ein Ding oder etwas dazwischen.
Hühnertod durch Gen-Mais
Bekommen Hühner genetisch manipulierten Mais ins Futter, dann erhöht sich deren Sterberate. Dies zeigten laut Greenpeace wissenschaftliche Fütterungsversuche. Trotzdem verlange die KWS-Saat AG vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, daß der Gen-Mais auch in Deutschland unbegrenzt erlaubt wird.
Apropos Ei: Dem "lieben" Osterhasen geht es auch nicht besser als dem Huhn oder der Pute. Hunderttausende von Kaninchen werden in Mastkäfigen aus Draht gemästet, die ungefähr so groß sind wie ein DIN A 4 Blatt (0,08 Quadratmeter). Es gibt keine Einstreu, kein Auslauf, kaum Tageslicht, nur Draht und zum Fressen sogenanntes Kraftfutter. Bei üblicher Käfighöhe von 40 Zentimetern, schreibt die Zeitschrift Mensch & Tier, werde den Kaninchen selbst die Möglichkeit zum aufrechten Sitzen genommen. Skelettdeformationen, Wirbelsäulenverkrümmung seien die Folge. Manchmal bleiben Mastkaninchen mit den Krallen im Gitter hängen und reißen sich diese schließlich aus. Die Schweiz hat eine solche Haltung von Kaninchen längst verboten. In der EU ist sie erlaubter Standard der Agrartechnik.
Die Alternative zum "Gummi-Adler" aus dem Supermarkt: Bio-Brathuhn vom Öko-Hof
Wer ein konventionell erzeugtes Brathuhn nicht mit seinem Gewissen oder seiner Gesundheit vereinbaren kann, muß nicht unbedingt Vegetarier werden. Geflügelfleisch liefern auch biologisch arbeitende Höfe. Dort haben Hühner, Puten oder Enten erheblich mehr Platz, Auslauf und bekommen ökologisch erzeugtes Futter. Antibiotika sind in der Bio-Geflügelmast nicht erlaubt. Mehr Lebensraum, besseres Futter schafft nicht nur glücklicheres Geflügel sondern auch ein vollwertigeres und vor allem schmackhafteres Fleisch. Es soll deshalb nicht wenige Zeitgenossen geben, die nach dem erstmaligen Genießen eines Biobrathuhn, nie wieder freiwillig einen konventionellen "Gummi-Adler" aus dem Supermarkt verzehren. Allerdings gibt's auch unter Bio-Hähnchen Qualitätsunterschiede, da die Standards in der EU-Bioverordnung weniger streng und niedriger sind als die Regeln der Öko-Anbauverbände wie Bioland, Bio Suisse oder Demeter.<
Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Autors und der Redaktion
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber