Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Redaktionsdienst-Online.de, D-90482 Nürnberg
Rubrik:
Land und Gartenbau
Datum:
26.09.2001
Pflanzenbau auf Gut Kerschlach
360 ha Acker, Wald, Wiesen und Weiden...
Am 13. Oktober grosse Einweihungsfeier
Acker, Wald, Wiesen und Weiden bilden das Fundament unserer Landwirtschaft: Von Gut Kerschlach werden 160 ha Fläche bewirtschaftet.
30 ha sind Weiden und stehen allein den Kühen und Rindern zur Verfügung. Ein großer Teil hiervon sind unter Naturschutz stehende Waldhutungen mit seltenen Pflanzen- und Tierarten, die von Gut Kerschlach gepflegt und betreut werden.
100 ha der Flächen sind Grünland. Hier wird das für die Winterfütterung nötige Heu gewonnen. Bei der Bearbeitung dieser Flächen achten wir besonders darauf, einen lebendigen, lockeren und gut durchlüfteten Boden zu erhalten und zu fördern. Unsere Machinen sind deshalb mit besodners breiten reifen zur Druckreduzierung ausgerüstet.
Besondere Aufmerksamkeit bedarf auch die Pflege der Grasnarbe, da sich in größeren Lücken sofort Ampferpflanzen etablieren, die man aufgrund ihrer langen Speicherwurzeln nur noch per Hand beseitigen kann. Durch häufiges Nachsähen von ausgewählten Gräser- und Kräutermischungen und geringes Befahren erhalten wir eine geschlossenen Bodendecke mit eienr abwechlsungsreichen Pflanzenkombination.
Um auch in dieser sehr niederschlagsreichen Region (ca. 1200ml Jahresniederschlag) ein nährstoffreiches Heu gewinnen zu können haben wir eine Unterdachtrocknung. Das Gras wird nicht vollständig auf dem Feld getrocknet was ca. 3-4 Tage dauern würde, sondern wird schon am zweiten Tag lose in der Heutrocknung eingelagert, dann mit Luft durchblasen und so fertig getrocknet. Auf diese Weise kommen alle wertvollen Blattbestandteile mit ins Heu.
Der zu Kerschlach gehörige Wald liefert uns notwendige Energie und Rohstoffe. Hieraus stammt z.B. das Holz für den Holzbackofen unserer Bäckerei, Ideen für die Zukunft sind, einen Teil der Energieversorgung durch eine Holzschnitzelfeuerung zu decken oder die Gegend mit biologisch angebauten Weihnachtsbäumen zu versorgen.
Auf den 30 ha Ackerland wird eine mehrjährige Fruchtfolge eingehalten. Unter Fruchtfolge versteht man den geregelten Anbau verschiedener Ackerfrüchte nacheinander auf dem selben Flurstück, um durch die unterschiedlichen Ansprüche und Auswirkungen auf den Boden ein ausgeglichenes Bodenleben zu erhalten. Als Getreidearten werden Weizen, Roggen und Dinkel angebaut, die nach der Reinigung im eigenen Getreidelager als Speisegetreide an die Hofbäckerei geliefert werden. Hafer und Triticale (Roggen-Weizen-Mischung) werden als Futter für unsere Pferde, Rinder und Schweine angebaut.
Auf ca. 3 ha wachsen Kartoffeln. Durch gezielte Sortenwahl und kontrollierte Lagerung am Hof können wir über einen sehr langen Zeitraum eigene Kartoffeln anbieten.
Ca. 8 ha der Ackerfläche sind mit Leguminosen (Kleegras) bestellt. Leguminosen spielen im ökologischen Landbau eine sehr wichtige Rolle. Über den reinen Nutzen der Pflanzen als Futter für die Tiere hinaus ist der zweijährige Anbau von Kleegras aufgrund der häufigen Mähnutzung bestens geeignet unliebsame Unkräuter zurückzudrängen, da diese die starke Konkurrenz und die häufige Nutzung nicht vertragen. Leguminosen haben darüber hinaus die Eigenschaft, in Ihren Wurzeln über eine Symbiose mit Bakterien Luftstickstoff binden zu können. Dadurch tragen sie zu einer Steigerung der Bodenfruchtbarkeit bei.
Diese natürliche Düngung kombiniert mit Mistdüngung ist wichtig, da im ökologischen Landbau keinerlei synthetische Düngemittel, sowie keine Pestizide und Fungizide eingesetzt werden. Auch zur Unkrautbekämpfung werden neben den vorbeugenden Maßnahmen ausschließlich schonende, vorwiegend mechanische Verfahren eingesetzt. Durch die Wahl von widerstandsfähigen Sorten und Arbeiten in Fruchtfolge wird der Schädlings- und Krankheitsdruck für die Pflanzen von vornherein niedrig gehalten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Andreas Frädrich
Email:
presse@gut-kerschlach.de
Homepage:
http://www.gut-kerschlach.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber