Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Transfair e.V., D-50937 Köln
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 17.09.2001
Fairer Handel und Agenda 21 - eine gute Mischung!
Faire Woche vom 24.bis 30. September 2001
Was hat der Faire Handel mit der Agenda 21 zu tun? Sehr viel, denn schließlich stellt der Faire Handel für viele Produzenten in den Ländern des Südens der einzige Ausweg aus der wirtschaftlichen Krise dar.

Die Agenda 21 ist ein weltweites Aktionsprogramm, das jede Kommune und jede Einzelperson anspricht. Alle sind aufgerufen, etwas gegen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme auf diesem Planeten zu unternehmen. Auf die Frage, was denn jeder einzelne in Deutschland tun kann, um einen Beitrag zur Lösung von Problemen in den Ländern des Südens zu leisten, ist der Faire Handel eine gute Antwort.

Den Produzenten garantiert der Faire Handel neben gerechten Preisen menschenwürdige Arbeitsbedingungen, langfristige Lieferverträge sowie Investitionen in Gemeinschaftsprojekte. Bei der Produktion von Lebensmitteln erhalten die Bauern Beratungen zur Umstellung auf ökologischen Anbau. Diese Leistungen schlagen sich selbstverständlich auch in der Qualität der Produkte nieder, wodurch auch der Verbraucher vom Fairen Handel profitiert.

Produkte aus Fairem Handel gibt es seit etwa 30 Jahren in mittlerweile über 800 Weltläden bundesweit. Die Produktpalette reicht von Lebensmitteln des täglichen Bedarfs wie Kaffee, Tee, Bananen und Honig über Fußbälle bis hin zu Kunsthandwerk und Musikinstrumenten. Seit knapp zehn Jahren führen auch immer mehr Supermärkte Lebensmittel aus Fairem Handel, die an dem TRANSFAIR-Siegel zu erkennen sind. Auch Großverbraucher wie Kantinen von Unternehmen und Tagungshäusern sowie Cafés stellen zunehmend auf fair gehandelten Kaffee um.

Eine besonders attraktive Form, den Fairen Handel mit dem lokalen Agenda-21-Prozess einer Stadt zu verbinden ist die Einführung sogenannter Agenda-Kaffees. Durch den lokaltypischen Namen des Kaffees und das individuell gestaltete Etikett der Verpackung erreicht der Kaffee in der jeweiligen Stadt einen hohen Identifikationsgrad. Viele Städte und Kreise verfügen bereits über einen eigenen Agenda-Kaffee, so zum Beispiel München, Mainz und Münster sowie über 20 Städte im Ruhrgebiet.

Die Aktion "Faire Präsentkörbe in 1000 Gemeinden" ist ein Beispiel der konkreten Umsetzung der lokalen Agenda. Die niedersächsische Stadt Westerstede überreicht als erste Gemeinde Deutschlands anlässlich von Goldenen Hochzeiten, runden Geburtstagen und weiteren Feierlichkeiten ein besonderes Geschenk: Präsentkörbe gefüllt mit Kaffee, Tee, Schokolade, Gebäck und anderen Leckereien aus Fairem Handel. Der örtliche Eine Welt Laden stellt die Körbe im Wert von jeweils ca. 100 Mark . Jetzt sind Nachahmer gesucht. TransFair startet zur Fairen Woche die Aktion "Faire Präsentkörbe in die Gemeinden" mit dem Ziel, innerhalb eines Jahres 1000 Kommunen zu gewinnen, auf faire Präsentkörbe umzustellen.

Die Fairen Woche ist also ein idealer Anlass, den Kaffee- und Teekonsum in Kommunen, Vereinen, Unternehmen und auch im privaten Gebrauch auf fair gehandelte Waren umzustellen.

Adressen und weitere Informationen zum Fairen Handel gibt es auf der Homepage zur Fairen Woche. Dort kann man auch einen Leitfaden zur Einführung von Agenda-Kaffees bestellen (DM 8,--).

Weitere Informationen zu Trägern und Aktionen der Fairen Woche gibt es unter: www.Faire-Woche.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen.

Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.

Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten

Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.