![]() Nach Angaben von Trittin soll das Gesetz bereits in der kommenden Woche im Bundestag beraten und bis Ende des Jahres beschlossen werden. Damit sei ein wichtiger Schritt getan in Richtung Atomausstieg getan. 2020 werden voraussichtlich das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen, so der grüne Minister. Unterdessen kündigte der bayerische Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) juristische Schritte gegen das neue Gesetz an. Seiner Ansicht nach schadet die Novelle der wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitstechnischen Entwicklung in Deutschland. Außerdem würden durch den Atomausstieg 40.000 Arbeitsplätze in Deutschland vernichtet. Umweltminister Trittin bezeichnete dagegen den Atomausstieg als eine Säule der rot-grünen Energiewende hin zu noch stärkerer Nutzung erneuerbarer Energien. Der grüne Politiker Hans-Josef Fell hatte bereits im April festgestellt, dass durch die Ausweitung der erneuerbaren Energien allein innerhalb eines Jahres 30.000 neue Arbeitsplätze entstanden waren.
Artikel drucken Fenster schließen |