Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 07.09.2001
Renate Künast stellt Ökosiegel vor
Renate Künast, grüne Bundesministerin für VerbraucherInnenschutz, hat heute das neue Gütezeichen für Produkte aus dem ökologischen Landbau vorgestellt. Das neue Siegel sei ein "wichtiges Puzzleteil für die ökologische Agrarwende", sagte Künast in Berlin.

Das Ökosiegel besteht aus einem grün umrandeten Sechseck mit der Aufschrift "BIO nach EG-Öko-Verordnung". Damit sollen VerbraucherInnen beim Einkauf im Supermarkt künftig schnell erkennen können, welche Produkte aus dem ökologischen Anbau stammen. Nach Angaben der Ministerin für VerbraucherInnenschutz haben bereits zahlreiche Verbände angekündigt, das Siegel verwenden zu wollen, unter ihnen "demeter", "bioland", "anog" und "Gäa". "Je mehr es anwenden, desto besser für die Natur", sagte Künast. Das Zeichen solle dazu beitragen, den ökologischen Landbau bis zum Jahr 2010 auf etwa 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche auszudehnen.

Künast startete ebenfalls symbolisch die Reise eines Infomobils durch Deutschland, das ab Anfang Oktober in zahlreichen Städten Station machen soll. Außerdem ist eine Informationskampagne geplant, für die das Ministerium im kommenden Jahr rund 15 Millionen Mark zur Verfügung stellen will.

Die grüne Ministerin wandte sich außerdem gegen Bedenken, die europäischen Richtlinien seien zu schwach gefasst, um wirklich ökologischen Landbau zu garantieren. Hier sei die Entscheidung gefragt, ob das Siegel mit einem hohen Standard nur wenige Produkte und VerbraucherInnen erreiche, oder ob es mit etwas abgeschwächten Kriterien eine größere Verbreitung ökologischer Produkte erreiche. "Ich glaube, dass nachweislich Breite Sinn macht", so die Ministerin. Das Siegel in seiner jetzigen Form eröffne einer Vielzahl von Läden die Möglichkeit, das ganze Jahr zahlreiche Bioprodukte anzubieten. Außerdem gebe es weiterhin Gespräche mit der zuständigen EU-Kommission mit dem Ziel, die europäischen Richtlinien enger zu fassen.

Unterstützung erhielt Künast von Thomas Dosch, Mitglied im Bundesvorstand des "bioland"-Verbandes. Dosch betonte, das neue Ökosiegel sei kein Konkurrenz-Label zu bereits bestehenden Zeichen, sondern solle nur einen gewissen Standard garantieren. Wer mehr wolle, könne weiterhin auf andere Marken zugreifen. Die EU-Verordnung sei außerdem keineswegs "zu lasch", vielmehr sei der darin festgehaltenen Standard "meilenweit" von dem der konventionellen Landwirtschaft entfernt.

Noch vor seiner Präsentation hatte bereits die Bundesregierung das neue Siegel beschlossen. Das Kabinett billigte einen Gesetzentwurf, das die Einführung und Verwendung des Zeichens regeln soll. Künast teilte außerdem mit, dass bei der Öko-Prüfzeichen GmbH in Berlin eine Informationsstelle für das Bio-Siegel eingerichtet wurde. Sie soll die Markteinführung des Labels organisieren. Außerdem gibt es seit heute unter www.bio-siegel.de Informationen rund um das Kennzeichen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber