Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie   
Saubere Windenergie für die ganze Welt
Vorbereitungen für die 1. Welt-Windenergie-Konferenz und Ausstellung, Berlin
   

 

   
Vorbereitungen f³r die 1. Welt-Windenergie-Konferenz und Ausstellung, Berlin 4.-8. Juli 2002,
laufen auf Hochtouren: Konferenzvorsitzende reprõsentieren breite internationale Unterst³tzung - bereits mehr als 600 Voranmeldungen aus 67 Lõndern eingegangen

  

Die 1. Welt-Windenergie-Konferenz und Ausstellung (WWC), die vom 4.-8. Juli 2002 in Berlin veranstaltet wird, kann inzwischen auf die Unterst³tzung von 50 internationalen Windenergieorganisationen und -verbõnden bauen. Auch die drei deutschen Bundesministerien f³r Auswõrtiges, Umwelt und f³r wirtschaftliche Zusammenarbeit unterst³tzen die WWC politisch. Inzwischen gingen bei den Veranstaltern dar³ber hinaus mehr als 600 schriftliche Interessensbekundungen aus 67 Lõndern ein, an der Konferenz teilzunehmen. Diese bereits heute ³berwõltigende Resonanz zeigt, dass der Wunsch nach einem derartigen globalen Windenergieforum weltweit geteilt wird.
  
Hauptveranstalter der Konferenz wird der k³rzlich gegr³ndete Welt-Windenergie-Verband WWEA sein, dessen mittlerweile mehr als 20 Mitglieder auf alle Kontinente verteilt sind. Eine vollstõndige Liste aller Organisationen, die die
1. Welt-Windenergiekonferenz aktiv unterst³tzen, finden Sie weiter unten.

Das Exekutiv-Komitee der 1. Welt-Windenergie-Konferenz setzt sich aus renommierten internationalen Experten zusammen:


 
Conference Chairmen: Dr. Hermann Scheer, Deutschland, Prõsident
Prof. Dr. Everaldo Feitosa, Brasilien
Sarvesh Kumar, Indien
Prof. Dr. Galal Osman, -gypten
  
Policy and Strategy Chairmen: Paul Gipe, USA
Dr. Preben Maegaard, WWEA
Programme Chairmen: Prof. Dr. James Manwell, USA
Prof. Dr. J³rgen Schmid, Deutschland
Prof. Dr. Yukimaru Shimizu, Japan
Conference Director: Dr. Wolfgang Palz, Europõische Kommission
Event Director WIP: Dr. Peter Helm
Representative EREF: Joan Fages
Representative BWE:

Dr. Peter Ahmels

 
WWEA-Prõsident Preben Maegaard dankte dem BWE f³r seine Initiative, alle Windenergie-Organisationen weltweit zur ersten globalen Windenergieveranstaltung einzuladen: "Die Konferenz in Berlin wird ein neues Kapitel bei der weltweiten Verbreitung der sauberen Windenergie er÷ffnen. Zum ersten Mal kommen Windenergie-Akteure aus allen Kontinenten zusammen, um gemeinsam eine solche Veranstaltung durchzuf³hren." 
 
Der Call for Papers zeigt das breite Themenspektrum auf, das wõhrend der Welt-Konferenz behandelt werden wird: Politische, technische, ÷konomische und Ausbildungsthemen sowie Aspekte des kommerziellen wie nicht-kommerziellen Technologie-Transfers werden auf der Veranstaltung diskutiert werden. Der Call for Papers kann unter der unten angegebenen Adresse bestellt werden. 

F³r weitere Informationen zur 1. Welt-Windenergie-Konferenz und Ausstellung wenden Sie sich bitte an: 
World Wind Energy Association 
Stefan Gsõnger 
- Secretary - 
Tel.
+49-541-350 60-42 
Fax +49-541-350 60-49 
s.gsaenger@wind-energie.de   
www.wwindea.org   
www.world-wind-conference.org   
  
1st World Wind Energy Conference and Exhibition   
Berlin 4-8 July 2002 
 
Promoted by 
World Wind Energy Association WWEA 
 
Jointly organised by 
BWE German Wind Energy Association e.V. 
WIP Munich and ETA Florence 
 
Supporting Organisations: 
World Council for Renewable Energies 
European Renewable Energies Federation EREF 
Eurosolar 
International Solar Energy Society ISES 
 
African Wind Energy Association 
AAEE Asociaci¾n Argentina de EnergÝa E¾lica 
Australian Wind Energy Association 
IG Windkraft, Austria 
Economic Institute of Belarus National Sciences Academy 
Black Sea NGO Network 
Brazil Wind Energy Association 
Centro Brasileiro de Energia E¾lica 
Cresesb, Brazil 
EUC Energy-Nature-Balkan, Bulgaria 
Centro de Estudio de los Recursos EnergÞticos, Chile 
Institute of Energy and Environment, China 
CETER, Cuba 
The Folkecenter, Denmark 
Egypt Wind Energy Association 
Eubia European Biomass Industry Association 
Carl-Duisberg-Gesellschaft, Germany 
DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, Germany 
DEWI German Wind Energy Institute 
GTZ Deutsche Gesellschaft f³r Technische Zusammenarbeit, Germany 
City of Wind Energy Fair Husum, Germany 
ISET-Kassel, Germany 
Indian Wind Turbines Manufacturers' Association 
Japan Wind Energy Association 
Korea Center for Energy Alternatives 
Wind Energy Research Group Korea 
Nigeria Wind Energy Association 
Norwegian Wind Energy Association 
Polish Wind Energy Association 
Romanian Wind Energy Association 
Russian Academy of Sciences, Kola Science Center 
APPA Asociaci¾n de Productores de EnergÝas Renovables, Spain 
South African Wind Energy Association 
SERO, Sweden 
Suisse Eole, Switzerland 
Marmara University, Faculty of Engineering, Turkey 
Turkish Wind Energy Association 
Energy 21, U.K. 
Vietnamese Clean Energy Association   
 
The German Federal Ministry for Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety 
The German Federal Ministry for Foreign Affairs - The German Foreign Office 
The German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development 
 
       

 
Quelle: Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin
http://www.wind-energie.de
bwe-berlin@t-online.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen