Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dipl.-Ing. Wilhelm Christian Koch Architekt, D-36100 Petersberg
Rubrik:
Energie
Datum:
04.09.2001
Die beste Energie ist die Energie die nicht benötigt wird
Energetische Altbaumodernisierung mit Agenda 21-Gebäudepass
Gebäudeumrüstung zum Niedrigenergiehaus
Der Agenda 21-Gebäudepass
Ein Hilfsmittel zur Feststellung der Umweltverträglichkeit an bestehenden Gebäuden.
Was ist die Agenda 21 ?
Agenda 21 ist ein lateinischer Begriff und bedeutet im heutigen Sprachgebrauch so viel wie Arbeits- und Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert.
Dieses Aktionsprogramm wurde von 178 Unterzeichnerländer einschl. der Bundesrepublik Deutschland auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 beschlossen und beinhaltet eine nachhaltige, umweltfreundliche Entwicklung des Gemeinwesens und der Wirtschaft im Einklang mit der Natur.
Der Klimaschutz ist ein Teil dieses Programms woraus hervorgeht, dass zum Schutz des Erdklimas eine immense Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Zukunft erfolgen muss.
Was ist ein "Agenda 21-Gebäudepass" ?
Der "Agenda 21-Gebäudepass" ist zum Erreichen der CO2-Reduzierung im Gebäudebereich ein hervorragendes Hilfsmittel für jeden Hausbesitzer.
Es wird damit ein Haustest durchgeführt, der Aufschluss über das Gesamtgebäude und ihre Bewohner hinsichtlich der CO2-Emission und des Wasserverbrauchs gibt.
Er ist für alle beheizten Gebäude z.B. Wohnhäuser, Büros, Schulen, Kindergärten, Läden usw. einsetzbar.
Zum Ablauf:
In das in unserem Büro anzufordernde Datenerfassungsblatt trägt der Hausbesitzer seine Verbrauchs- und Gebäudedaten ein und sendet uns dieses wieder ausgefüllt zu. Anhand der Hausdaten erfolgt durch unser Büro eine Umweltverträglichkeitsprüfung des Gebäudes durch Berechnung des jährlichen CO2-Ausstoßes und der Bewertung aller Daten in einem Punktesystem.
Jeder einzelne Verbrauchswert wird weiterhin mit dem Bundesdurchschnitt verglichen, im Sinne der Agenda 21 beurteilt, und es werden Verbesserungs-
vorschläge unterbreitet. Alle Ergebnisse werden im "Agenda 21-Gebäudepass" dargestellt und dem Hausbesitzer zugesandt.
Die Erstellung des "Agenda 21-Gebäudepasses" erfolgt durch unser Büro zum Festpreis je nach Größe des Gebäudes.
Vorteil:
Der Hausbesitzer sieht auf einen Blick, wo die Verbrauchswerte zu hoch liegen und Änderungen erfolgen sollten. Der "Agenda 21-Gebäudepass" dient außerdem als Grundlage für eine evtl. gewünschte Vorort-Beratung.
Was ist eine Vorort-Beratung?
Wie niedrige Verbrauchsdaten im einzelnen erreicht werden können, ist in einem zweiten Schritt durch eine Vorort-Beratung am betreffenden Gebäude zu klären.
Hier werden die vorhandenen Gebäudeteile und das Heizsystem aufgenommen und sinnvolle Änderungsvorschläge zur Energieeinsparung unterbreitet.
Wir sind mit unserem Ingenieur- und Architekturbüro für energieeffizientes Bauen in der Lage, nach Absprache mit dem Hausbesitzer wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes auszuarbeiten, die Planung durchzuführen und die Bauausführung zu überwachen.
Durch unsere Mitgliedschaft im Allgemeinen Energieverein (AEV) und in der Architektenkammer können wir bundesweit qualifizierte Energieberater und Architekten dem Hausbesitzer vorschlagen, die die Vorort-Beratung am Standort des Gebäudes durchführen können. Das geschieht aus umweltschonenden Gründen dann, wenn der Gebäudestandort zu weit von unserem Büro entfernt ist. Der erste Schritt "Agenda 21-Gebäudepass" wird jedoch immer von unserem Büro durch-
geführt.
Je früher eine Haus-Diagnose und eine energetische Gebäudesanierung durchgeführt wird, desto schneller regeneriert sich das angeschlagene Erdklima. Außerdem bleibt die Heizkostenrechnung auch dann noch bezahlbar, wenn die Ökosteuer erhöht wird.
Ganzheitliche Planung mit Qualitätskontrolle
Um eine energetisch effiziente Gebäudesanierung durchzuführen, ist eine ganzheitliche Planung für das Gebäude erforderlich. Nach der Auswahl der Baustoffe, Bauteile und Haustechnik erfolgt eine Einweisung der ausführenden Firmen an der Baustelle.
Eine kontinuierliche Bauüberwachung, damit der energetische Effekt auch in der Praxis eintritt ist Voraussetzung.
Um das Planungsziel zu erreichen, führen wir begleitend zu der Bauausführung zwei
Qualitätskontrollen durch.
1. Vor den Ausbauarbeiten wird eine Dichtigkeitsprüfung des Gesamtgebäudes vorgenommen (Blower-Door-Test). Somit wird gewährleistet, dass die für eine kontrollierte Raumbelüftung erforderliche Gebäudedichtigkeit eingehalten wird.
2. Nach ein- bis zwei Heizperioden wird von uns vorgeschlagen, für das sanierte Gebäude einen erneuten Test mit dem Agenda 21-Gebäudepass durchführen zu lassen. Durch einen Vergleich mit dem anfangs erstellten Gebäudepass ist somit leicht festzustellen, wie viel Energieeinsparung durch die Sanierungsmaßnahme in der Praxis erreicht worden ist.
Bei unserem ganzheitlichen Sanierungskonzept besteht immer am Anfang und am Ende jeweils ein Gebäudetest mit dem "Agenda 21-Gebäudepass".
Mit diesen Qualitätskontrollen und entsprechenden energetischen Sanierungs-
maßnahmen kann ein Altbau zu einem Niedrigenergiehaus umgerüstet werden.
Bei Anwendung des von uns entwickelten Wärmerückgewinnsystems, wo die häusliche Abwärme größtenteils wieder zurückgewonnen wird, kann dabei die Heizenergieeinsparung bis zu 90 % betragen.
Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen
Zur Zeit besteht ein bundesweites Förderprogramm zur Förderung solcher Maßnahmen. Der Zinssatz für ein Baudarlehen beträgt z.Z. 3,3%. Um dieses Darlehen in Anspruch zu nehmen, muss von uns der Nachweis erbracht werden, dass durch die Sanierung pro m² Wohnfläche im Jahr 40 kg CO2 eingespart werden.
Durch die enorme Heizkosteneinsparung werden die Zinsen mit dem 2,5-fachen Wert wieder zurückgewonnen. Das bedeutet bei 3,3 % Zinsen als Ausgaben, erhält der Hausbesitzer ca. 8,25 % von den Investitionskosten jährlich über die Heizkosteneinsparung wieder zurück.
Eine energetische Sanierung ist somit immer wirtschaftlich und reduziert den CO2-Ausstoß bis zu 80%.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dipl.-Ing. Wilhelm Christian Koch
Email:
wilh-chr.koch@gebaeudepass.de
Homepage:
http://www.gebaeudepass.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;