![]() Die politische oekologie Nr. 71 NeuHausen_Nachhaltig bauen und wohnen zeigt: Nachhaltigen Wohnraum zu schaffen ist eine sensible Aufgabe, die vernetztes Denken beim Bauen und Sanieren fordert. Die AutorInnen unterschiedlichster Disziplinen suchen Wege, wie gemeinsam Konzepte für Haeuser, Siedlungen und Staedte zu entwickeln sind. Sie wollen nicht nur die drei Eckpfeiler der Nachhaltigkeit - oekologische, sozio-kulturelle und oekonomische Aspekte - verbinden. Vielmehr steht die Symbiose zwischen ressourcenschonender Technik, Ästhetik und Wohnbeduerfnissen im Vordergrund. "Oekologie und Technik sind kein Widerspruch mehr, im Gegenteil: Erst die neuen, sanften Techniken ermoeglichen eine oekologische Gestaltung, eine 'Wohltemperierte Architektur', die abgestimmt ist auf die wechselnde Nutzung und die sich ändernde Umgebung." (Philipp Oswalt, Architekt) Im Themenheft machen die AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis deutlich, dass nachhaltige Planungs- und Baukonzepte allein in zusammenhaengenden Strukturen ihre volle Effizienz entfalten. Nur durch gesellschaftlichen Willen kann eine zukunftstraechtige Baukultur entstehen.
Artikel drucken Fenster schließen |